Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption

Heinrich Schenkers Harmonielehre ist ein Außenseiter: Zwar eröffnet sie Schenkers dreiteiliges Lehrwerk der Musikalischen Theorien und Phantasien, jedoch zählte Schenker selbst die Harmonielehre im Nachhinein nicht zu den drei musiktheoretischen ›Hauptdisziplinen‹, Kontrapunkt, Generalbaß und Freier...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Florian Vogt
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2006-04-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/228
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832570176499875840
author Florian Vogt
author_facet Florian Vogt
author_sort Florian Vogt
collection DOAJ
description Heinrich Schenkers Harmonielehre ist ein Außenseiter: Zwar eröffnet sie Schenkers dreiteiliges Lehrwerk der Musikalischen Theorien und Phantasien, jedoch zählte Schenker selbst die Harmonielehre im Nachhinein nicht zu den drei musiktheoretischen ›Hauptdisziplinen‹, Kontrapunkt, Generalbaß und Freier Satz. Ähnlich verhält sich die Schenker-Rezeption: Entweder wird die Harmonielehre gar nicht beachtet oder aber als ein kurioser Vorläufer des Freien Satzes abgehandelt. Hauptgrund dafür dürfte sein, daß die ›eigentliche‹ Rezeption der Schenkerschen Musiktheorie erst nach seinem Tode, und zwar vornehmlich in den USA, stattgefunden hat und Schenkers Erstlingswerk fast zwangsläufig nur durch die Brille des Freien Satzes betrachtet werden konnte. Ein bisher nur als Manuskript vorliegender Kommentar von Otto Vrieslander zur Harmonielehre aus der Zeit um 1917 ermöglicht uns nun einen neuen Blick auf die Harmonielehre. Vrieslander, der 1911-12 Privatschüler Schenkers war, schrieb die Erläuterungen zur Harmonielehre mit dem Zweck, Schenkers »schwer verständliches« Buch als ein Lehrbuch pädagogisch fruchtbar zu machen. Hierbei wird nicht nur deutlich, daß Schenkers revolutionäres Konzept der Stufe den alles überragenden Inhalt der Harmonielehre ausmachte, sondern auch mit welcher Begeisterung die »unerhört geniale Kunst der Stufendeutung« von seinen Schülern aufgenommen wurde.
format Article
id doaj-art-f1348147f326462996bdd2020b0f0851
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2006-04-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-f1348147f326462996bdd2020b0f08512025-02-02T16:26:38ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422006-04-013218320710.31751/228228Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-RezeptionFlorian VogtHeinrich Schenkers Harmonielehre ist ein Außenseiter: Zwar eröffnet sie Schenkers dreiteiliges Lehrwerk der Musikalischen Theorien und Phantasien, jedoch zählte Schenker selbst die Harmonielehre im Nachhinein nicht zu den drei musiktheoretischen ›Hauptdisziplinen‹, Kontrapunkt, Generalbaß und Freier Satz. Ähnlich verhält sich die Schenker-Rezeption: Entweder wird die Harmonielehre gar nicht beachtet oder aber als ein kurioser Vorläufer des Freien Satzes abgehandelt. Hauptgrund dafür dürfte sein, daß die ›eigentliche‹ Rezeption der Schenkerschen Musiktheorie erst nach seinem Tode, und zwar vornehmlich in den USA, stattgefunden hat und Schenkers Erstlingswerk fast zwangsläufig nur durch die Brille des Freien Satzes betrachtet werden konnte. Ein bisher nur als Manuskript vorliegender Kommentar von Otto Vrieslander zur Harmonielehre aus der Zeit um 1917 ermöglicht uns nun einen neuen Blick auf die Harmonielehre. Vrieslander, der 1911-12 Privatschüler Schenkers war, schrieb die Erläuterungen zur Harmonielehre mit dem Zweck, Schenkers »schwer verständliches« Buch als ein Lehrbuch pädagogisch fruchtbar zu machen. Hierbei wird nicht nur deutlich, daß Schenkers revolutionäres Konzept der Stufe den alles überragenden Inhalt der Harmonielehre ausmachte, sondern auch mit welcher Begeisterung die »unerhört geniale Kunst der Stufendeutung« von seinen Schülern aufgenommen wurde.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/228history of music theoryGeschichte der MusiktheorieSchenker-Rezeptionreception of Heinrich SchenkerHarmonielehreHeinrich Schenkertheory of harmonyOtto Vrieslander
spellingShingle Florian Vogt
Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
history of music theory
Geschichte der Musiktheorie
Schenker-Rezeption
reception of Heinrich Schenker
Harmonielehre
Heinrich Schenker
theory of harmony
Otto Vrieslander
title Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
title_full Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
title_fullStr Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
title_full_unstemmed Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
title_short Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
title_sort otto vrieslanders kommentar zu heinrich schenkers harmonielehre ein beitrag zur fruhen schenker rezeption
topic history of music theory
Geschichte der Musiktheorie
Schenker-Rezeption
reception of Heinrich Schenker
Harmonielehre
Heinrich Schenker
theory of harmony
Otto Vrieslander
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/228
work_keys_str_mv AT florianvogt ottovrieslanderskommentarzuheinrichschenkersharmonielehreeinbeitragzurfruhenschenkerrezeption