Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth
Die Befassung mit neuen Werken gehört mittlerweile zum Standard des musiktheoretischen Unterrichts an deutschen Hochschulen, auch im sogenannten Pflichtfach Tonsatz und für sämtliche Studiengänge. Sie kann eher analytisch, eher synthetisch – unterschiedliche Erfahrungsbereiche verknüpfend – oder pra...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2007-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/263 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832572378267254784 |
---|---|
author | Gesine Schröder |
author_facet | Gesine Schröder |
author_sort | Gesine Schröder |
collection | DOAJ |
description | Die Befassung mit neuen Werken gehört mittlerweile zum Standard des musiktheoretischen Unterrichts an deutschen Hochschulen, auch im sogenannten Pflichtfach Tonsatz und für sämtliche Studiengänge. Sie kann eher analytisch, eher synthetisch – unterschiedliche Erfahrungsbereiche verknüpfend – oder praktisch ausgerichtet sein. An drei Werken aus der jüngsten Geschichte des Komponierens werden die drei Zugangsweisen erprobt. |
format | Article |
id | doaj-art-e5cabcf2488f4256ab7dc8db3a52e775 |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2007-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-e5cabcf2488f4256ab7dc8db3a52e7752025-02-02T10:34:45ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422007-01-014330532210.31751/263263Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga NeuwirthGesine SchröderDie Befassung mit neuen Werken gehört mittlerweile zum Standard des musiktheoretischen Unterrichts an deutschen Hochschulen, auch im sogenannten Pflichtfach Tonsatz und für sämtliche Studiengänge. Sie kann eher analytisch, eher synthetisch – unterschiedliche Erfahrungsbereiche verknüpfend – oder praktisch ausgerichtet sein. An drei Werken aus der jüngsten Geschichte des Komponierens werden die drei Zugangsweisen erprobt.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/263Analysemethodenmethods of analysiscompositional techniqueMethodikmethodology20. und 21. Jahrhundert20th and 21st centuryOlga NeuwirthJörg WidmannThomas AdèsSatzlehre |
spellingShingle | Gesine Schröder Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Analysemethoden methods of analysis compositional technique Methodik methodology 20. und 21. Jahrhundert 20th and 21st century Olga Neuwirth Jörg Widmann Thomas Adès Satzlehre |
title | Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth |
title_full | Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth |
title_fullStr | Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth |
title_full_unstemmed | Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth |
title_short | Komponieren um 2000. Drei Modelle nach Originalen von Thomas Adès, Jörg Widmann und Olga Neuwirth |
title_sort | komponieren um 2000 drei modelle nach originalen von thomas ades jorg widmann und olga neuwirth |
topic | Analysemethoden methods of analysis compositional technique Methodik methodology 20. und 21. Jahrhundert 20th and 21st century Olga Neuwirth Jörg Widmann Thomas Adès Satzlehre |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/263 |
work_keys_str_mv | AT gesineschroder komponierenum2000dreimodellenachoriginalenvonthomasadesjorgwidmannundolganeuwirth |