Von unten und von oben? . Hugo Riemanns reflexive Theorie in der Moderne
Hugo Riemann repräsentiert mit seinem die Grenzen von Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikgeschichte übergreifenden Schaffen ein Wissenschaftsverständnis, dem man seine Zeitgebundenheit heute – nach 100 Jahren – anmerkt. Im Zentrum der Moderne um 1900 stehend, ist sein Verhältnis zur zeitgleich...
Saved in:
Main Author: | Hermann Danuser |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2010-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/564 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Die Vernunft in der Tradition: Neue mathematische Untersuchungen zu den alten Begriffen der Diatonizität
by: Thomas Noll
Published: (2016-01-01) -
Music Theory: Speculation, Reasoning, Experience. A Perspective from Systematic Musicology
by: Albrecht Schneider
Published: (2010-01-01) -
Dahlhaus und die Poetik des Zweifels
by: Thomas Christensen
Published: (2016-01-01) -
Von der Musiktheorie zum Tonsatz. Zur Geschichte eines geschichtslosen Faches
by: Ludwig Holtmeier
Published: (2003-01-01) -
Musiktheorie als exakte Wissenschaft. Milton Babbitts Modell einer ›scientific method‹ zur Formulierung musikalischer Konzepte
by: Christoph Neidhöfer
Published: (2005-04-01)