GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil

Dank Alexander dem Großen und seinem makedonischen Heer erlebten die Ägypter seit 331 v. Chr. nicht nur erneut die Folgen der Fremdherrschaft, sondern kamen mehr denn je mit den Sitten und Gebräuchen der Griechen in Berührung. Mit den Fremden kamen neue Götter und folglich auch neue, ungewohnt leben...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Veit Vaelske, Joohen Griesbach
Format: Article
Language:English
Published: ACoSt - Association for Coroplastic Studies 2014-06-01
Series:Les Carnets de l’ACoSt
Online Access:https://journals.openedition.org/acost/465
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1841552467568885760
author Veit Vaelske
Joohen Griesbach
author_facet Veit Vaelske
Joohen Griesbach
author_sort Veit Vaelske
collection DOAJ
description Dank Alexander dem Großen und seinem makedonischen Heer erlebten die Ägypter seit 331 v. Chr. nicht nur erneut die Folgen der Fremdherrschaft, sondern kamen mehr denn je mit den Sitten und Gebräuchen der Griechen in Berührung. Mit den Fremden kamen neue Götter und folglich auch neue, ungewohnt lebendige Bilder. Doch die Neuankömmlinge mussten sich genauso ihrer Umwelt anpassen, sollte das Zusammenleben langfristig gelingen. Welche Konsequenzen das hatte, demonstrieren die kleinen Statuetten aus Ton in der aktuellen Sonderausstellung in besonders anschaulicher Weise.
format Article
id doaj-art-6a6360282d0a49cf9348ccf672546b83
institution Kabale University
issn 2431-8574
language English
publishDate 2014-06-01
publisher ACoSt - Association for Coroplastic Studies
record_format Article
series Les Carnets de l’ACoSt
spelling doaj-art-6a6360282d0a49cf9348ccf672546b832025-01-09T12:59:36ZengACoSt - Association for Coroplastic StudiesLes Carnets de l’ACoSt2431-85742014-06-011110.4000/acost.465GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom NilVeit VaelskeJoohen GriesbachDank Alexander dem Großen und seinem makedonischen Heer erlebten die Ägypter seit 331 v. Chr. nicht nur erneut die Folgen der Fremdherrschaft, sondern kamen mehr denn je mit den Sitten und Gebräuchen der Griechen in Berührung. Mit den Fremden kamen neue Götter und folglich auch neue, ungewohnt lebendige Bilder. Doch die Neuankömmlinge mussten sich genauso ihrer Umwelt anpassen, sollte das Zusammenleben langfristig gelingen. Welche Konsequenzen das hatte, demonstrieren die kleinen Statuetten aus Ton in der aktuellen Sonderausstellung in besonders anschaulicher Weise.https://journals.openedition.org/acost/465
spellingShingle Veit Vaelske
Joohen Griesbach
GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil
Les Carnets de l’ACoSt
title GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil
title_full GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil
title_fullStr GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil
title_full_unstemmed GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil
title_short GRiechisch-ägYPTISCH — Tonfiguren vom Nil
title_sort griechisch agyptisch tonfiguren vom nil
url https://journals.openedition.org/acost/465
work_keys_str_mv AT veitvaelske griechischagyptischtonfigurenvomnil
AT joohengriesbach griechischagyptischtonfigurenvomnil