Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit)
Der erste Satz (Prélude à la nuit) der Rapsodie Espagnole (1907–08) von Maurice Ravel wird hier in Bezug auf die integrative Funktion der Klangfarbe näher erörtert. Die folgende These bildet den Ausgangspunkt: In der Musik Ravels ist die Klangfarbe ein konstitutiver Faktor, der die Form wesentlich m...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2021-06-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1105 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832572745957769216 |
---|---|
author | Lukas Haselböck |
author_facet | Lukas Haselböck |
author_sort | Lukas Haselböck |
collection | DOAJ |
description | Der erste Satz (Prélude à la nuit) der Rapsodie Espagnole (1907–08) von Maurice Ravel wird hier in Bezug auf die integrative Funktion der Klangfarbe näher erörtert. Die folgende These bildet den Ausgangspunkt: In der Musik Ravels ist die Klangfarbe ein konstitutiver Faktor, der die Form wesentlich mitbestimmt. Klangfarbe und Form bilden ein multidimensionales Ganzes, das sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven (Melodik, Harmonik, Energieverlauf, Klanghelligkeit, psychologische Expektanz u. a.) betrachten lässt. Ergebnis der Analyse ist eine Polyvalenz der Form – eine Spannung zwischen einer kreisförmigen Bewegung und einer stetigen Weitung und Öffnung, die der Geschlossenheit das Prinzip der Veränderung entgegensetzt.
The first movement (Prélude à la nuit) of Maurice Ravel’s Rapsodie Espagnole (1907–08) is discussed in detail in regard to the integrative function of timbre. The following argument is applied as a point of departure: In Ravel’s music, timbre is a constitutive factor which co-determines musical form. Timbre and form are part of a multidimensional whole that can be viewed from a wide variety of perspectives (melody, harmony, energy flow, timbral brightness, psychological expectancy etc.). The result of the analysis is a polyvalence of form in this piece – a tension between a closed circular movement and a tendency of steady expansion. |
format | Article |
id | doaj-art-60e8b18be8d5429794141c4abfe4b970 |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2021-06-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-60e8b18be8d5429794141c4abfe4b9702025-02-02T07:52:25ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422021-06-01181357010.31751/11051105Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit)Lukas HaselböckDer erste Satz (Prélude à la nuit) der Rapsodie Espagnole (1907–08) von Maurice Ravel wird hier in Bezug auf die integrative Funktion der Klangfarbe näher erörtert. Die folgende These bildet den Ausgangspunkt: In der Musik Ravels ist die Klangfarbe ein konstitutiver Faktor, der die Form wesentlich mitbestimmt. Klangfarbe und Form bilden ein multidimensionales Ganzes, das sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven (Melodik, Harmonik, Energieverlauf, Klanghelligkeit, psychologische Expektanz u. a.) betrachten lässt. Ergebnis der Analyse ist eine Polyvalenz der Form – eine Spannung zwischen einer kreisförmigen Bewegung und einer stetigen Weitung und Öffnung, die der Geschlossenheit das Prinzip der Veränderung entgegensetzt. The first movement (Prélude à la nuit) of Maurice Ravel’s Rapsodie Espagnole (1907–08) is discussed in detail in regard to the integrative function of timbre. The following argument is applied as a point of departure: In Ravel’s music, timbre is a constitutive factor which co-determines musical form. Timbre and form are part of a multidimensional whole that can be viewed from a wide variety of perspectives (melody, harmony, energy flow, timbral brightness, psychological expectancy etc.). The result of the analysis is a polyvalence of form in this piece – a tension between a closed circular movement and a tendency of steady expansion.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1105klangfarbetimbreexpectancyformexpektanzklanganalysesound analysisklanghelligkeitzentroidcentroidbrightness |
spellingShingle | Lukas Haselböck Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit) Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie klangfarbe timbre expectancy form expektanz klanganalyse sound analysis klanghelligkeit zentroid centroid brightness |
title | Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit) |
title_full | Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit) |
title_fullStr | Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit) |
title_full_unstemmed | Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit) |
title_short | Klangfarbe und Form in Ravels Rapsodie Espagnole. Analytische Studien zum ersten Satz (Prélude à la nuit) |
title_sort | klangfarbe und form in ravels rapsodie espagnole analytische studien zum ersten satz prelude a la nuit |
topic | klangfarbe timbre expectancy form expektanz klanganalyse sound analysis klanghelligkeit zentroid centroid brightness |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1105 |
work_keys_str_mv | AT lukashaselbock klangfarbeundforminravelsrapsodieespagnoleanalytischestudienzumerstensatzpreludealanuit |