Das natürliche Vorbild der Harmonielehre . Naturwissenschaftliche Modelle in Rameaus Musiktheorie
Die musiktheoretischen Überlegungen Jean-Philippe Rameaus waren wegweisend für die Entwicklung der Harmonielehre. Dabei sind seine Ideen stark vom Naturverständnis des 17. und 18. Jahrhunderts geprägt. Im vorliegenden Artikel wird dem nachgegangen und untersucht, welche naturphilosophischen Gedanken...
Saved in:
Main Author: | Anna Hausmann |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2022-07-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1160 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Thoroughbass Pedagogy Near Johann Sebastian Bach. Editions and Translations of Four Manuscript Sources
by: Derek Remeš
Published: (2019-12-01) -
Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
by: Johannes Menke
Published: (2006-01-01) -
Satzmodelle des ›Contrapunto alla mente‹ und ihre Bedeutung für den Stilwandel um 1600
by: Folker Froebe
Published: (2007-01-01) -
Ludwig Holtmeier, Rameaus langer Schatten. Studien zur deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts (= Studien zur Geschichte der Musiktheorie, Bd. 13, Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Bd. 23), Hildesheim: Olms 2017
by: Christophe Guillotel-Nothmann
Published: (2019-06-01) -
›Variatio‹ und ›Amplificatio‹. Die rhetorischen Grundlagen der musikalischen Formbildung im 17. Jahrhundert
by: Bettina Varwig
Published: (2006-01-01)