Harmonische Mehrdeutigkeit und ihre Gründe
Wenn von harmonischer Mehrdeutigkeit und den daraus resultierenden Schwierigkeiten für die Analyse die Rede ist, dürfte der Gedanke an Musik der Spätromantik – mit Richard Wagners Tristan als Paradigma –kaum zu unterdrücken sein. Indessen stellte schon die Harmonielehre des frühen 18. Jahrhunderts i...
Saved in:
Main Author: | Andreas Moraitis |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2006-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/217 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
»What power art thou?«. Zur Harmonik Henry Purcells am Beispiel der Arie des Cold Genius aus King Arthur
by: Cornelius Bauer
Published: (2006-01-01) -
Klang in Chopins Prélude op. 28, Nr. 2
by: Johannes Quint
Published: (2006-04-01) -
Benedict Taylor, Towards a Harmonic Grammar of Grieg’s Late Piano Music: Nature and Nationalism (= RMA Monographs, vol. 29), London: Routledge 2017
by: Bjørnar Utne-Reitan
Published: (2021-12-01) -
Funktionale Mehrdeutigkeit, Tonalität und arabische Stufen. Überlegungen zu einer Reform der harmonischen Analyse
by: Ludwig Holtmeier
Published: (2011-01-01) -
Harmonische Systeme des ausgehenden 19. Jahrhunderts und ihre Anwendung auf die Musik Richard Wagners
by: Ariane Jeßulat
Published: (2007-01-01)