Was ist ein musikalisches Modell?
Die Schriften von Carl Dahlhaus haben seit den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur den musikwissenschaftlichen, sondern auch den musiktheoretischen Diskurs maßgeblich beeinflusst. Insbesondere Dahlhaus’ Forschung zu ›Satztypen und -formeln des 15. und 16. Jahrhunderts‹ dürfte die Entwi...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2007-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/261 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832573733753061376 |
---|---|
author | Ulrich Kaiser |
author_facet | Ulrich Kaiser |
author_sort | Ulrich Kaiser |
collection | DOAJ |
description | Die Schriften von Carl Dahlhaus haben seit den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur den musikwissenschaftlichen, sondern auch den musiktheoretischen Diskurs maßgeblich beeinflusst. Insbesondere Dahlhaus’ Forschung zu ›Satztypen und -formeln des 15. und 16. Jahrhunderts‹ dürfte die Entwicklung des Ausbildungsfachs Musiktheorie in Deutschland maßgeblich beeinflusst haben, denn Satzmodelle erlauben ein Verständnis musikalischer Strukturen jenseits von Funktionstheorie- und Ursatzdogmatik. Das nicht selten anzutreffende Herauslösen von Satzmodellen aus kompositorischen Kontexten ist jedoch nicht weniger dogmatisch. Der folgende Beitrag stellt den Versuch dar, Denkansätze aus der Informatik und Systemtheorie auf die musikalische Analyse zu übertragen und das Analysieren nach Modellen im musiktheoretischen Kontext wissenschaftstheoretisch zu fundieren. |
format | Article |
id | doaj-art-fba225adbe614b508dbd4e2189f76c2c |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2007-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-fba225adbe614b508dbd4e2189f76c2c2025-02-02T03:24:13ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422007-01-014327528910.31751/261261Was ist ein musikalisches Modell?Ulrich KaiserDie Schriften von Carl Dahlhaus haben seit den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur den musikwissenschaftlichen, sondern auch den musiktheoretischen Diskurs maßgeblich beeinflusst. Insbesondere Dahlhaus’ Forschung zu ›Satztypen und -formeln des 15. und 16. Jahrhunderts‹ dürfte die Entwicklung des Ausbildungsfachs Musiktheorie in Deutschland maßgeblich beeinflusst haben, denn Satzmodelle erlauben ein Verständnis musikalischer Strukturen jenseits von Funktionstheorie- und Ursatzdogmatik. Das nicht selten anzutreffende Herauslösen von Satzmodellen aus kompositorischen Kontexten ist jedoch nicht weniger dogmatisch. Der folgende Beitrag stellt den Versuch dar, Denkansätze aus der Informatik und Systemtheorie auf die musikalische Analyse zu übertragen und das Analysieren nach Modellen im musiktheoretischen Kontext wissenschaftstheoretisch zu fundieren.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/261Satzmodellemusical schemataWissenschaftstheorie der Musiktheorieepistemology of music theorySystemtheoriesystems theoryModelle |
spellingShingle | Ulrich Kaiser Was ist ein musikalisches Modell? Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Satzmodelle musical schemata Wissenschaftstheorie der Musiktheorie epistemology of music theory Systemtheorie systems theory Modelle |
title | Was ist ein musikalisches Modell? |
title_full | Was ist ein musikalisches Modell? |
title_fullStr | Was ist ein musikalisches Modell? |
title_full_unstemmed | Was ist ein musikalisches Modell? |
title_short | Was ist ein musikalisches Modell? |
title_sort | was ist ein musikalisches modell |
topic | Satzmodelle musical schemata Wissenschaftstheorie der Musiktheorie epistemology of music theory Systemtheorie systems theory Modelle |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/261 |
work_keys_str_mv | AT ulrichkaiser wasisteinmusikalischesmodell |