Otto Vrieslanders Kommentar zu Heinrich Schenkers Harmonielehre. Ein Beitrag zur frühen Schenker-Rezeption
Heinrich Schenkers Harmonielehre ist ein Außenseiter: Zwar eröffnet sie Schenkers dreiteiliges Lehrwerk der Musikalischen Theorien und Phantasien, jedoch zählte Schenker selbst die Harmonielehre im Nachhinein nicht zu den drei musiktheoretischen ›Hauptdisziplinen‹, Kontrapunkt, Generalbaß und Freier...
Saved in:
Main Author: | Florian Vogt |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2006-04-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/228 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Die frühe Schenker-Rezeption Hellmut Federhofers
by: Thomas Wozonig
Published: (2018-06-01) -
»Schließlich waren alle Genies der Kunst immerhin doch Männer …«. Zum Geniebegriff bei Heinrich Schenker
by: Marko Deisinger
Published: (2021-06-01) -
Aufführung als Analyse. Heinrich Schenkers Anleitung zum Vortrag von Wolfgang Amadé Mozarts Fantasie c-Moll KV 475
by: Christoph Hust
Published: (2007-01-01) -
Urlinie und Zwölftonreihe als Zeitgenossinnen
by: Martin Eybl
Published: (2021-12-01) -
Satztechnische und strukturelle Stimmführung im frühen 18. Jahrhundert. Zur Bedeutung des Fugensoggettos für den musikalischen Zusammenhang
by: Michael Polth
Published: (2008-01-01)