Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg

Sei es der angemessene Umgang mit der Klimakrise, die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme oder das richtige Handeln angesichts eines kolonialen Erbes – in jüngster Zeit wird eine Vielzahl von Themen vermehrt in öffentlichen, aber auch akademischen Debatten aufgegriffen, die ethische Fragen der Ge...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Niklas Ellerich-Groppe, Dominik Koesling
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2025-01-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://127.0.0.1/zfpp/article/view/567
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832575334592020480
author Niklas Ellerich-Groppe
Dominik Koesling
author_facet Niklas Ellerich-Groppe
Dominik Koesling
author_sort Niklas Ellerich-Groppe
collection DOAJ
description Sei es der angemessene Umgang mit der Klimakrise, die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme oder das richtige Handeln angesichts eines kolonialen Erbes – in jüngster Zeit wird eine Vielzahl von Themen vermehrt in öffentlichen, aber auch akademischen Debatten aufgegriffen, die ethische Fragen der Generationenbeziehungen auf die Tagesordnung setzen. Innerhalb der Ethik überwiegen jedoch bis heute Ansätze, die durch eine Fokussierung auf das Individuum sowie die Gegenwart gekennzeichnet sind und dementsprechend nur bedingt geeignet sind, derlei Frage- und Problemstellungen zu adressieren. An dieser Stelle setzt der vorliegende Schwerpunkt Intergenerationelle Perspektiven in der Ethik an, dessen inhaltliche Diskussion der nachstehende Einleitungsbeitrag eröffnen soll. Dazu wird zunächst die Debatte rund um Intergenerationalität im ethischen Diskurs skizzenhaft umrissen. Darauf folgt ein Impuls zum Generationenbegriff, der in der gesamten Diskussion eine zentrale Stellung einnimmt. Im Anschluss werden das Ziel und die Anlage des Schwerpunkts beleuchtet, bevor abschließend ein kurzer Überblick über die sechs Schwerpunktbeiträge gegeben wird.
format Article
id doaj-art-d6e16b6483c54cfc9bd48c2a6fbbe6c1
institution Kabale University
issn 2409-9961
language deu
publishDate 2025-01-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj-art-d6e16b6483c54cfc9bd48c2a6fbbe6c12025-02-01T09:58:00ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612025-01-0111210.22613/zfpp/11.2.4Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinwegNiklas Ellerich-Groppe0Dominik Koesling1Universität OldenburgUniversität KielSei es der angemessene Umgang mit der Klimakrise, die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme oder das richtige Handeln angesichts eines kolonialen Erbes – in jüngster Zeit wird eine Vielzahl von Themen vermehrt in öffentlichen, aber auch akademischen Debatten aufgegriffen, die ethische Fragen der Generationenbeziehungen auf die Tagesordnung setzen. Innerhalb der Ethik überwiegen jedoch bis heute Ansätze, die durch eine Fokussierung auf das Individuum sowie die Gegenwart gekennzeichnet sind und dementsprechend nur bedingt geeignet sind, derlei Frage- und Problemstellungen zu adressieren. An dieser Stelle setzt der vorliegende Schwerpunkt Intergenerationelle Perspektiven in der Ethik an, dessen inhaltliche Diskussion der nachstehende Einleitungsbeitrag eröffnen soll. Dazu wird zunächst die Debatte rund um Intergenerationalität im ethischen Diskurs skizzenhaft umrissen. Darauf folgt ein Impuls zum Generationenbegriff, der in der gesamten Diskussion eine zentrale Stellung einnimmt. Im Anschluss werden das Ziel und die Anlage des Schwerpunkts beleuchtet, bevor abschließend ein kurzer Überblick über die sechs Schwerpunktbeiträge gegeben wird. https://127.0.0.1/zfpp/article/view/567Intergenerationelle EthikGenerationenbegriffKollektivitätZeitlichkeit
spellingShingle Niklas Ellerich-Groppe
Dominik Koesling
Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Intergenerationelle Ethik
Generationenbegriff
Kollektivität
Zeitlichkeit
title Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg
title_full Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg
title_fullStr Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg
title_full_unstemmed Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg
title_short Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg
title_sort einleitung jenseits des individuums und uber die zeit hinweg
topic Intergenerationelle Ethik
Generationenbegriff
Kollektivität
Zeitlichkeit
url https://127.0.0.1/zfpp/article/view/567
work_keys_str_mv AT niklasellerichgroppe einleitungjenseitsdesindividuumsunduberdiezeithinweg
AT dominikkoesling einleitungjenseitsdesindividuumsunduberdiezeithinweg