Mit ChatGpt Agrar-Fachwortschatz erlernen: Möglichkeiten und Grenzen
Die Einbeziehung künstlicher Intelligenz (KI) – wie ChatGPT – in den Sprachunterricht öffnet neue Perspektiven für den Erwerb eines Fachwortschatzes und von Sprachkompetenzen. Die vorliegende Studie widmet sich, im Deutschunterricht an einer slowenischen Universität für zukünftige Expert/innen der...
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
2024-12-01
|
Series: | Scripta Manent |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.uni-lj.si/scriptamanent/article/view/21371 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Die Einbeziehung künstlicher Intelligenz (KI) – wie ChatGPT – in den Sprachunterricht öffnet neue Perspektiven für den Erwerb eines Fachwortschatzes und von Sprachkompetenzen. Die vorliegende Studie widmet sich, im Deutschunterricht an einer slowenischen Universität für zukünftige Expert/innen der Agrarwissenschaften mithilfe von ChatGPT-3 Termini und deren grammatische Eigenschaften zu extrahieren. Dabei wird untersucht, wie ChatGPT-3 diesbezüglich bei öffentlich verfügbaren wissenschaftlichen Beiträgen zum Thema Landwirtschaft, grüner Wandel und Nachhaltigkeit vorgeht. Die Ergebnisse haben gezeigt, welche Begriffe ChatGPT als bedeutsam für den Deutschunterricht identifiziert und wie sie von dem KI-Instrument dargestellt werden. Außerdem wird aufgezeigt, wie hoch die Fehlerrate ist und welche Terminologie für Studierende der Agrarwissenschaften einerseits hilfreich und relevant, andererseits jedoch potenziell irreführend sein kann. Die Studie könnte zur Erstellung zielgerichteter Lehrmaterialien für Studierende der Agrarwissenschaften genutzt werden, indem Lehrende die von ChatGPT generierten Termini als Ausgangspunkt präsentieren, die von den Studierenden verbessert werden können. Alternativ könnte sie auch in der Form einer „Finde die Fehler“-Aufgabe gestaltet werden.
|
---|---|
ISSN: | 1854-2042 |