Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung

Im Beitrag werden Praktiken der Automatisierung in der führenden chinesischen Messaging-Applikation WeChat untersucht. Die Applikation unterliegt ständigem Wandel, und die bisherigen Beschreibungen (v. a. Szurawitzki 2019; Szurawitzki 2022b) berücksichtigen Automatisierung kaum. Im Zentrum steht die...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Szurawitzki Michael
Format: Article
Language:deu
Published: De Gruyter 2025-01-01
Series:Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0014
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1823860533202255872
author Szurawitzki Michael
author_facet Szurawitzki Michael
author_sort Szurawitzki Michael
collection DOAJ
description Im Beitrag werden Praktiken der Automatisierung in der führenden chinesischen Messaging-Applikation WeChat untersucht. Die Applikation unterliegt ständigem Wandel, und die bisherigen Beschreibungen (v. a. Szurawitzki 2019; Szurawitzki 2022b) berücksichtigen Automatisierung kaum. Im Zentrum steht die Fragestellung, welche Praktiken der Automatisierung in der Interaktion in WeChat gegenwärtig möglich sind, und zwar auf der Ebene der offiziellen Konten (z. B. Firmen) wie für individuelle Nutzer:innen, und wie diese in ihrer Beschaffenheit eingeschätzt werden können. Nach einer Einführung (1.) und der Vorstellung des Forschungsstandes (2.) wird auf den bisherigen Status Quo der medialen Möglichkeiten von WeChat abgehoben (3.). Im Hauptteil (4.) kommen dann Praktiken der Automatisierung in WeChat in den Blick, aufgeteilt nach offiziellen (4.1.) und individuellen Nutzerkonten (4.2.). Im Bereich der offiziellen Konten geht es dabei u. a. um verschiedene automatisierte Bearbeitungen von User:innen-Prompts, Chatbots, Auto-Tagging, Auto-Grouping sowie Push Messaging. Bei den individuellen WeChat-Konten werden Übersetzungsprozesse innerhalb verschiedener kommunikativer Features sowie die Ende 2022 eingeführte Umwandlungsfunktion von Sprachnachrichten in Text (mit Fokus u. a. auf eine Problematisierung von Koch und Oesterreicher 2000) in den Blick genommen. Darüber hinaus wird der Bereich von automatisierten Effekten bei der Eingabe von Emojis berührt. Alle betrachteten Praktiken werden vor dem Hintergrund einschlägiger Forschung reflektiert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick (5.) zu weiteren möglichen Entwicklungen in WeChat und vergleichbaren Applikationen.
format Article
id doaj-art-d2ea3c3b5a1f4e4fae7dd4beac73e333
institution Kabale University
issn 2747-7495
language deu
publishDate 2025-01-01
publisher De Gruyter
record_format Article
series Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation
spelling doaj-art-d2ea3c3b5a1f4e4fae7dd4beac73e3332025-02-10T13:24:23ZdeuDe GruyterInterkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation2747-74952025-01-014112210.1515/ifdck-2023-0014Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der AutomatisierungSzurawitzki Michael09176Brandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergBrandenburgische Technische Universität Cottbus-SenftenbergFakultät 4, Institut für ErziehungswissenschaftenUniversitätsplatz 1D-01968SenftenbergGermanyIm Beitrag werden Praktiken der Automatisierung in der führenden chinesischen Messaging-Applikation WeChat untersucht. Die Applikation unterliegt ständigem Wandel, und die bisherigen Beschreibungen (v. a. Szurawitzki 2019; Szurawitzki 2022b) berücksichtigen Automatisierung kaum. Im Zentrum steht die Fragestellung, welche Praktiken der Automatisierung in der Interaktion in WeChat gegenwärtig möglich sind, und zwar auf der Ebene der offiziellen Konten (z. B. Firmen) wie für individuelle Nutzer:innen, und wie diese in ihrer Beschaffenheit eingeschätzt werden können. Nach einer Einführung (1.) und der Vorstellung des Forschungsstandes (2.) wird auf den bisherigen Status Quo der medialen Möglichkeiten von WeChat abgehoben (3.). Im Hauptteil (4.) kommen dann Praktiken der Automatisierung in WeChat in den Blick, aufgeteilt nach offiziellen (4.1.) und individuellen Nutzerkonten (4.2.). Im Bereich der offiziellen Konten geht es dabei u. a. um verschiedene automatisierte Bearbeitungen von User:innen-Prompts, Chatbots, Auto-Tagging, Auto-Grouping sowie Push Messaging. Bei den individuellen WeChat-Konten werden Übersetzungsprozesse innerhalb verschiedener kommunikativer Features sowie die Ende 2022 eingeführte Umwandlungsfunktion von Sprachnachrichten in Text (mit Fokus u. a. auf eine Problematisierung von Koch und Oesterreicher 2000) in den Blick genommen. Darüber hinaus wird der Bereich von automatisierten Effekten bei der Eingabe von Emojis berührt. Alle betrachteten Praktiken werden vor dem Hintergrund einschlägiger Forschung reflektiert. Der Beitrag endet mit einem Ausblick (5.) zu weiteren möglichen Entwicklungen in WeChat und vergleichbaren Applikationen.https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0014wechatmessengerautomatisierungnutzerkontenwechatmessengerautomationuser accounts
spellingShingle Szurawitzki Michael
Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung
Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation
wechat
messenger
automatisierung
nutzerkonten
wechat
messenger
automation
user accounts
title Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung
title_full Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung
title_fullStr Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung
title_full_unstemmed Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung
title_short Der chinesische Messenger WeChat: Praktiken der Automatisierung
title_sort der chinesische messenger wechat praktiken der automatisierung
topic wechat
messenger
automatisierung
nutzerkonten
wechat
messenger
automation
user accounts
url https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0014
work_keys_str_mv AT szurawitzkimichael derchinesischemessengerwechatpraktikenderautomatisierung