Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?
Es besteht Konsens darüber, dass der Klimawandel ein genuin ethisches Problem darstellt und insbesondere Fragen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit aufwirft. Unstrittig ist auch, dass Staaten zu den zentralen kollektiven Akteuren gehören, die intergenerationelle Verantwortung für effe...
Saved in:
Main Author: | Marius Bartmann |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Universität Salzburg
2025-01-01
|
Series: | Zeitschrift für Praktische Philosophie |
Subjects: | |
Online Access: | https://127.0.0.1/zfpp/article/view/500 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Die Sorge zur Fürsorge.
by: Alexander Braml
Published: (2025-01-01) -
Brauchen wir einen Kanon in der Musiktheorie?
by: Johannes Menke
Published: (2010-01-01) -
Gut für dich, gut für den Planeten
by: Nina Janich, et al.
Published: (2024-12-01) -
Zur Bildkarriere der Klimastreifen in digitalen und urbanen Räumen
by: Eva Gredel
Published: (2024-12-01) -
Anton Diabellis Variationenprojekt (1819 bis 1824). Geschichtlichkeit und ästhetische Normativität
by: Tobias Janz
Published: (2021-11-01)