Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?

Es besteht Konsens darüber, dass der Klimawandel ein genuin ethisches Problem darstellt und insbesondere Fragen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit aufwirft. Unstrittig ist auch, dass Staaten zu den zentralen kollektiven Akteuren gehören, die intergenerationelle Verantwortung für effe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Marius Bartmann
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2025-01-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://127.0.0.1/zfpp/article/view/500
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832575330531934208
author Marius Bartmann
author_facet Marius Bartmann
author_sort Marius Bartmann
collection DOAJ
description Es besteht Konsens darüber, dass der Klimawandel ein genuin ethisches Problem darstellt und insbesondere Fragen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit aufwirft. Unstrittig ist auch, dass Staaten zu den zentralen kollektiven Akteuren gehören, die intergenerationelle Verantwortung für effektiven Klimaschutz tragen. Zu den nach wie vor kontroversen Aspekten in der Klimaethik gehört die Frage, ob und inwiefern Einzelpersonen Verantwortung für ihre mit Emissionen verbundenen Handlungen zugeschrieben werden kann. Das Problem besteht darin, solche Handlungen von Einzelpersonen aufgrund ihrer kausalen Geringfügigkeit überhaupt als moralisch relevante Handlungen zu identifizieren. Die spezifischen Merkmale des Klimawandels könnten zudem den Eindruck erwecken, dass der Verantwortungsbegriff modifiziert oder durch einen Begriff kollektiver Verantwortung ersetzt werden muss, wenn Handlungen von Einzelpersonen im Kontext des Klimawandels moralische Relevanz zukommen soll. In diesem Beitrag möchte ich dagegen einen Vorschlag entwickeln, demzufolge Einzelpersonen Verantwortung zugeschrieben werden kann, ohne jedoch unseren gängigen Verantwortungsbegriffs zu revidieren. Die leitende These ist dabei, dass der kollektive und intergenerationelle Kontext des Klimawandels die Form von mit Emissionen verbundenen Handlungen verändert. Dies beeinflusst auch die moralische Bewertung dieser Handlungen, indem mit Emissionen verbundene Handlungen durch ihre Verknüpfung mit dem globalen CO2-Budget rechtfertigungspflichtig werden.
format Article
id doaj-art-c9d0a298dcba47e09f1a4b4cb81af6f7
institution Kabale University
issn 2409-9961
language deu
publishDate 2025-01-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj-art-c9d0a298dcba47e09f1a4b4cb81af6f72025-02-01T09:58:01ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612025-01-0111210.22613/zfpp/11.2.6Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?Marius Bartmann0Universität Bonn Es besteht Konsens darüber, dass der Klimawandel ein genuin ethisches Problem darstellt und insbesondere Fragen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit aufwirft. Unstrittig ist auch, dass Staaten zu den zentralen kollektiven Akteuren gehören, die intergenerationelle Verantwortung für effektiven Klimaschutz tragen. Zu den nach wie vor kontroversen Aspekten in der Klimaethik gehört die Frage, ob und inwiefern Einzelpersonen Verantwortung für ihre mit Emissionen verbundenen Handlungen zugeschrieben werden kann. Das Problem besteht darin, solche Handlungen von Einzelpersonen aufgrund ihrer kausalen Geringfügigkeit überhaupt als moralisch relevante Handlungen zu identifizieren. Die spezifischen Merkmale des Klimawandels könnten zudem den Eindruck erwecken, dass der Verantwortungsbegriff modifiziert oder durch einen Begriff kollektiver Verantwortung ersetzt werden muss, wenn Handlungen von Einzelpersonen im Kontext des Klimawandels moralische Relevanz zukommen soll. In diesem Beitrag möchte ich dagegen einen Vorschlag entwickeln, demzufolge Einzelpersonen Verantwortung zugeschrieben werden kann, ohne jedoch unseren gängigen Verantwortungsbegriffs zu revidieren. Die leitende These ist dabei, dass der kollektive und intergenerationelle Kontext des Klimawandels die Form von mit Emissionen verbundenen Handlungen verändert. Dies beeinflusst auch die moralische Bewertung dieser Handlungen, indem mit Emissionen verbundene Handlungen durch ihre Verknüpfung mit dem globalen CO2-Budget rechtfertigungspflichtig werden. https://127.0.0.1/zfpp/article/view/500KlimawandelKollektives HandelnKollektive VerantwortungIndividuelle Verantwortung
spellingShingle Marius Bartmann
Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Klimawandel
Kollektives Handeln
Kollektive Verantwortung
Individuelle Verantwortung
title Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?
title_full Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?
title_fullStr Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?
title_full_unstemmed Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?
title_short Brauchen wir eine neue Ethik für das Anthropozän?
title_sort brauchen wir eine neue ethik fur das anthropozan
topic Klimawandel
Kollektives Handeln
Kollektive Verantwortung
Individuelle Verantwortung
url https://127.0.0.1/zfpp/article/view/500
work_keys_str_mv AT mariusbartmann brauchenwireineneueethikfurdasanthropozan