Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin
Der Beitrag untersucht zwei Sätze aus François Couperins Apothéose de Lully (1725) in kompositionstechnischer und semantischer Hinsicht: Im Accüeil empfängt Corelli, der von Couperin bewunderte Meister des italienischen Stils, seinen französischen Kollegen Lully auf dem Parnass. Dieser bedankt sich...
Saved in:
Main Author: | Johannes Menke |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2020-12-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1063 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Juliane Pöche, Thomas Selles Musik für Hamburg. Komponieren in einer frühneuzeitlichen Metropole (= Musica poetica. Musik der Frühen Neuzeit, Bd. 2), Bern: Lang, 2019
by: Burkhard Meischein
Published: (2020-12-01) -
Der Dur-Moll-Kontrast in der italienischen Triosonate
by: Florian Edler
Published: (2006-01-01) -
Les Ombres Errantes. Vier Sichtweisen auf Satztechnik und Kombinatorik bei François Couperin
by: Markus Roth
Published: (2010-01-01) -
Análisis interpretativo de la Sonata para cello solo, op. 8 de Zoltán Kodály. Una sistematización propioceptiva
by: José Romero Ottonello
Published: (2019-08-01) -
THE GENESIS OF THE PIANO TRIO
by: Marta CÎRLEJAN
Published: (2012-06-01)