Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert
Anhand eines Überblicks über Fugen-Lehrbücher zeichnet der Beitrag die Entwicklung der pädagogischen Aufarbeitung der Fugenkomposition im 20. Jahrhundert nach. Dabei wird deutlich, dass die generelle Bedeutung der Fuge für den Musiktheorieunterricht in dem Maße abgenommen hat, wie die in der ersten...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2008-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/299 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832572157680418816 |
---|---|
author | Jan Philipp Sprick |
author_facet | Jan Philipp Sprick |
author_sort | Jan Philipp Sprick |
collection | DOAJ |
description | Anhand eines Überblicks über Fugen-Lehrbücher zeichnet der Beitrag die Entwicklung der pädagogischen Aufarbeitung der Fugenkomposition im 20. Jahrhundert nach. Dabei wird deutlich, dass die generelle Bedeutung der Fuge für den Musiktheorieunterricht in dem Maße abgenommen hat, wie die in der ersten Jahrhunderthälfte vorherrschenden Paradigmen – die einseitige Fixierung auf das Vorbild Johann Sebastian Bachs und die Orientierung am didaktischen Modell der ›fugue d’ecole‹ André Gedalges – in der jüngeren Vergangenheit zunehmend durch differenziertere, stärker historisch orientierte Ansätze abgelöst wurden. Während die pädagogische Aufarbeitung der Fugenkomposition in der deutschen Musiktheorie heute bestenfalls eine Randstellung einnimmt, stammen neuere Textbücher zu dieser Thematik vor allem aus den USA. Schließlich wird der Frage nachgegangen, inwieweit Ursachen für diese unterschiedliche Gewichtung in der Verfasstheit der jeweiligen Ausbildungssysteme und ihrer didaktischen Ausrichtung zu suchen sind. |
format | Article |
id | doaj-art-bdf9a9b1ca354c79bc6305d77613ff61 |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2008-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-bdf9a9b1ca354c79bc6305d77613ff612025-02-02T11:48:41ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422008-01-0152–334736910.31751/299299Fugen-Lehrbücher im 20. JahrhundertJan Philipp SprickAnhand eines Überblicks über Fugen-Lehrbücher zeichnet der Beitrag die Entwicklung der pädagogischen Aufarbeitung der Fugenkomposition im 20. Jahrhundert nach. Dabei wird deutlich, dass die generelle Bedeutung der Fuge für den Musiktheorieunterricht in dem Maße abgenommen hat, wie die in der ersten Jahrhunderthälfte vorherrschenden Paradigmen – die einseitige Fixierung auf das Vorbild Johann Sebastian Bachs und die Orientierung am didaktischen Modell der ›fugue d’ecole‹ André Gedalges – in der jüngeren Vergangenheit zunehmend durch differenziertere, stärker historisch orientierte Ansätze abgelöst wurden. Während die pädagogische Aufarbeitung der Fugenkomposition in der deutschen Musiktheorie heute bestenfalls eine Randstellung einnimmt, stammen neuere Textbücher zu dieser Thematik vor allem aus den USA. Schließlich wird der Frage nachgegangen, inwieweit Ursachen für diese unterschiedliche Gewichtung in der Verfasstheit der jeweiligen Ausbildungssysteme und ihrer didaktischen Ausrichtung zu suchen sind.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/299Carl DahlhausHugo RiemannFugefugueWilliam RenwickAndré GedalgePaul WalkerLudwig CzaczkesConservatoireEngführungstrettoThomas BenjaminImogene HorsleyRobert GauldinChristoph NeidhöferPeter Schubert |
spellingShingle | Jan Philipp Sprick Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Carl Dahlhaus Hugo Riemann Fuge fugue William Renwick André Gedalge Paul Walker Ludwig Czaczkes Conservatoire Engführung stretto Thomas Benjamin Imogene Horsley Robert Gauldin Christoph Neidhöfer Peter Schubert |
title | Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert |
title_full | Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert |
title_fullStr | Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert |
title_full_unstemmed | Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert |
title_short | Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert |
title_sort | fugen lehrbucher im 20 jahrhundert |
topic | Carl Dahlhaus Hugo Riemann Fuge fugue William Renwick André Gedalge Paul Walker Ludwig Czaczkes Conservatoire Engführung stretto Thomas Benjamin Imogene Horsley Robert Gauldin Christoph Neidhöfer Peter Schubert |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/299 |
work_keys_str_mv | AT janphilippsprick fugenlehrbucherim20jahrhundert |