Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere

Sprachen sind mehr als die Wiedergabe identer Gedanken mit lediglich anderen Wörtern. Im vorliegenden Beitrag erläutert der Autor, dass Bewusstsein und Respekt für kulturelle Vielfalt mit der Entwicklung sprachlicher Kompetenz einhergehen und diese wiederum zum Verständnis anderer Kulturen beiträgt....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Wolfgang Moser
Format: Article
Language:deu
Published: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2024-10-01
Series:Magazin erwachsenenbildung.at
Subjects:
Online Access:https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-53/09-mehrsprachigkeitsdidaktik-moser.pdf
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846168930528264192
author Wolfgang Moser
author_facet Wolfgang Moser
author_sort Wolfgang Moser
collection DOAJ
description Sprachen sind mehr als die Wiedergabe identer Gedanken mit lediglich anderen Wörtern. Im vorliegenden Beitrag erläutert der Autor, dass Bewusstsein und Respekt für kulturelle Vielfalt mit der Entwicklung sprachlicher Kompetenz einhergehen und diese wiederum zum Verständnis anderer Kulturen beiträgt. Der Ansatz einer Mehrsprachigkeitsdidaktik stellt das Lernen von, mit und über Sprachen ins Zentrum und nimmt die Menschen und ihre Sprachen in ihrem Alltag, an ihrem Arbeitsplatz, in Medien oder auf Reisen wahr. Der Autor trägt Beispiele für Initiativen in der Erwachsenenbildung mit besonderem Fokus auf die Urania Steiermark zusammen, die den plurilingualen, also mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansatz im Sprachenlernen Erwachsener aufgreifen. Sein Fazit: Die Beschäftigung mit Sprache, das bewusste und erklärende Aufzeigen von Unterschieden und vor allem von Gemeinsamkeiten sind Beiträge der Erwachsenenbildung zu Menschenrechtsbewusstsein, Respekt und Frieden. (Red.)
format Article
id doaj-art-b94eb2c2228c43b7b150d8c170423fa6
institution Kabale University
issn 2076-2879
1993-6818
language deu
publishDate 2024-10-01
publisher Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
record_format Article
series Magazin erwachsenenbildung.at
spelling doaj-art-b94eb2c2228c43b7b150d8c170423fa62024-11-13T09:53:12ZdeuBundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMagazin erwachsenenbildung.at2076-28791993-68182024-10-0118537078Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das AndereWolfgang MoserSprachen sind mehr als die Wiedergabe identer Gedanken mit lediglich anderen Wörtern. Im vorliegenden Beitrag erläutert der Autor, dass Bewusstsein und Respekt für kulturelle Vielfalt mit der Entwicklung sprachlicher Kompetenz einhergehen und diese wiederum zum Verständnis anderer Kulturen beiträgt. Der Ansatz einer Mehrsprachigkeitsdidaktik stellt das Lernen von, mit und über Sprachen ins Zentrum und nimmt die Menschen und ihre Sprachen in ihrem Alltag, an ihrem Arbeitsplatz, in Medien oder auf Reisen wahr. Der Autor trägt Beispiele für Initiativen in der Erwachsenenbildung mit besonderem Fokus auf die Urania Steiermark zusammen, die den plurilingualen, also mehrsprachigkeitsdidaktischen Ansatz im Sprachenlernen Erwachsener aufgreifen. Sein Fazit: Die Beschäftigung mit Sprache, das bewusste und erklärende Aufzeigen von Unterschieden und vor allem von Gemeinsamkeiten sind Beiträge der Erwachsenenbildung zu Menschenrechtsbewusstsein, Respekt und Frieden. (Red.)https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-53/09-mehrsprachigkeitsdidaktik-moser.pdfmehrsprachigkeitdidaktikmultilingualitäturania steiermarksprachenlernensprachinteressesprachressourcenmenschenrechtsbewusstsein
spellingShingle Wolfgang Moser
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere
Magazin erwachsenenbildung.at
mehrsprachigkeit
didaktik
multilingualität
urania steiermark
sprachenlernen
sprachinteresse
sprachressourcen
menschenrechtsbewusstsein
title Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere
title_full Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere
title_fullStr Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere
title_full_unstemmed Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere
title_short Mehrsprachigkeitsdidaktik: Damit fremde Sprachen keine Fremdsprachen bleiben. Beiträge der Erwachsenenbildung zu interethnischem Respekt und Verständnis für das Andere
title_sort mehrsprachigkeitsdidaktik damit fremde sprachen keine fremdsprachen bleiben beitrage der erwachsenenbildung zu interethnischem respekt und verstandnis fur das andere
topic mehrsprachigkeit
didaktik
multilingualität
urania steiermark
sprachenlernen
sprachinteresse
sprachressourcen
menschenrechtsbewusstsein
url https://erwachsenenbildung.at/magazin/24-53/09-mehrsprachigkeitsdidaktik-moser.pdf
work_keys_str_mv AT wolfgangmoser mehrsprachigkeitsdidaktikdamitfremdesprachenkeinefremdsprachenbleibenbeitragedererwachsenenbildungzuinterethnischemrespektundverstandnisfurdasandere