›Der leere Platz‹. Überlegungen zur Anfangswendung von Beethovens Streichquartett op. 130
In der zu Beginn des Streichquartetts B-Dur op. 130 von Ludwig van Beethoven exponierten melodischen Wendung b-a-as-g deuten sich zentrale Momente des weiteren Verlaufs der Komposition auf eine eigentümliche Weise an. Eine mit Begriffen von Christoph Hohlfeld argumentierende Analyse zeigt zunächst,...
Saved in:
Main Author: | Benjamin Sprick |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2012-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/660 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Mendelssohns Beethoven-Rezeption als Beispiel musikalischer Zitiertechnik
by: Ariane Jeßulat
Published: (2005-01-01) -
›Ur‹-Linie und thematischer Prozeß. Die formbildende Rolle der Subthematik in Beethovens Streichquartett op. 95
by: Folker Froebe
Published: (2006-01-01) -
Beethovens Selbstkritik. Zum Kompositionsprozeß des Klavierkonzerts B-Dur op. 19
by: Rudolf Kotz
Published: (2006-04-01) -
Das galante Modell als kreativer Raum
by: Johannes Raiser
Published: (2018-06-01) -
»Das Geschriebene darf nicht ernst genommen werden – das Geschriebene muß todernst genommen werden«. Zur Notation und Interpretation musikalischer Gesten im Schaffen György Kurtágs
by: Tobias Bleek
Published: (2017-06-01)