Codeswitching – Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der Schweiz

Abstract (Deutsch) Über das Codeswitching der drei Generationen (G1-G3) umfassenden albanischen Sprachgruppe in Deutschland (D) und der Schweiz (CH) ist wenig bekannt, was die letzten fünfzehn Jahre betrifft. Der vorliegende Beitrag ermöglicht Einblicke in die bilinguale Praxis und das damit zusa...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Naxhi Selimi, Basil Schader, Andrea Cantieni
Format: Article
Language:deu
Published: Prof Thomas Tinnefeld 2022-06-01
Series:Journal of Linguistics and Language Teaching
Subjects:
Online Access:https://linguisticsandlanguageteaching.blogspot.com/search/label/81%20Schader
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832557595283423232
author Naxhi Selimi
Basil Schader
Andrea Cantieni
author_facet Naxhi Selimi
Basil Schader
Andrea Cantieni
author_sort Naxhi Selimi
collection DOAJ
description Abstract (Deutsch) Über das Codeswitching der drei Generationen (G1-G3) umfassenden albanischen Sprachgruppe in Deutschland (D) und der Schweiz (CH) ist wenig bekannt, was die letzten fünfzehn Jahre betrifft. Der vorliegende Beitrag ermöglicht Einblicke in die bilinguale Praxis und das damit zusammenhängende Codeswitching. Hierzu wurden Personen aller drei Generationen (N=120) befragt. Die quantitativ erhobenen und kontrastiv diskutierten Daten dokumentieren, dass alle drei Generationen der albanischen und Community in Deutschland und der Schweiz Codeswitching verwenden und dass sich die beiden Ländergruppen diesbezüglich nicht wesentlich unterscheiden. Erwartungsgemäß verzeichnet die G1 tiefere Werte als die G2 und G3. Die Daten weisen darauf hin, dass unsere Befragten sowohl die funktional bzw. palliativ-pragmatischen und lexikalisch-kompensatorischen als auch die demonstrativ-sprachidentitätsstiftenden Facetten des Codeswitching verwenden und dass gewisse Merkmale dieses Phänomens in mehreren Formen zu finden sind. Eine kontrastive Gegenüberstellung unserer Daten mit jenen von Schader (2006) zeigt, dass die G3 heute Codeswitching im öffentlichen Raum deutlich bewusster verwendet als dies zu Beginn dieses Millenniums der Fall war. Abstract (English) Code-switching in the Albanian community in Germany and Switzerland, which has existed for more than five decades and now comprises three generations (G1-G3), has not been explored sufficiently. This article provides insights into bilingual practice and the code-switching associated with it. For this purpose, representatives of all three generations (N=120) were interviewed. The quantitatively collected and contrastively discussed data document that all three generations of the Albanian community in Germany and Switzerland used code-switching and that the groups in both countries did not differ in this respect. As expected, G1 recorded lower values than G2 and G3. The data indicate that our respondents used both the functional-pragmatic and lexical-compensatory and the demonstrative language-identity facets of code-switching. Moreover, certain features of code-switching were found in several of these forms. A contrastive comparison of our data with those of Schader (2006) shows that the G3 clearly uses code-switching in the public sphere much more consciously today than was the case at the beginning of this millennium.
format Article
id doaj-art-b118feb05ec5409d9ff36eb2d83e01ad
institution Kabale University
issn 2190-4677
language deu
publishDate 2022-06-01
publisher Prof Thomas Tinnefeld
record_format Article
series Journal of Linguistics and Language Teaching
spelling doaj-art-b118feb05ec5409d9ff36eb2d83e01ad2025-02-03T04:13:27ZdeuProf Thomas TinnefeldJournal of Linguistics and Language Teaching2190-46772022-06-01131109126Codeswitching – Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der SchweizNaxhi Selimi 0https://orcid.org/0000-0001-6663-8849 Basil Schader1Andrea Cantieni2https://orcid.org/0000-0003-2626-4488Pädagogische Hochschule SchwyzPädagogische Hochschule ZürichPädagogische Hochschule SchwyzAbstract (Deutsch) Über das Codeswitching der drei Generationen (G1-G3) umfassenden albanischen Sprachgruppe in Deutschland (D) und der Schweiz (CH) ist wenig bekannt, was die letzten fünfzehn Jahre betrifft. Der vorliegende Beitrag ermöglicht Einblicke in die bilinguale Praxis und das damit zusammenhängende Codeswitching. Hierzu wurden Personen aller drei Generationen (N=120) befragt. Die quantitativ erhobenen und kontrastiv diskutierten Daten dokumentieren, dass alle drei Generationen der albanischen und Community in Deutschland und der Schweiz Codeswitching verwenden und dass sich die beiden Ländergruppen diesbezüglich nicht wesentlich unterscheiden. Erwartungsgemäß verzeichnet die G1 tiefere Werte als die G2 und G3. Die Daten weisen darauf hin, dass unsere Befragten sowohl die funktional bzw. palliativ-pragmatischen und lexikalisch-kompensatorischen als auch die demonstrativ-sprachidentitätsstiftenden Facetten des Codeswitching verwenden und dass gewisse Merkmale dieses Phänomens in mehreren Formen zu finden sind. Eine kontrastive Gegenüberstellung unserer Daten mit jenen von Schader (2006) zeigt, dass die G3 heute Codeswitching im öffentlichen Raum deutlich bewusster verwendet als dies zu Beginn dieses Millenniums der Fall war. Abstract (English) Code-switching in the Albanian community in Germany and Switzerland, which has existed for more than five decades and now comprises three generations (G1-G3), has not been explored sufficiently. This article provides insights into bilingual practice and the code-switching associated with it. For this purpose, representatives of all three generations (N=120) were interviewed. The quantitatively collected and contrastively discussed data document that all three generations of the Albanian community in Germany and Switzerland used code-switching and that the groups in both countries did not differ in this respect. As expected, G1 recorded lower values than G2 and G3. The data indicate that our respondents used both the functional-pragmatic and lexical-compensatory and the demonstrative language-identity facets of code-switching. Moreover, certain features of code-switching were found in several of these forms. A contrastive comparison of our data with those of Schader (2006) shows that the G3 clearly uses code-switching in the public sphere much more consciously today than was the case at the beginning of this millennium. https://linguisticsandlanguageteaching.blogspot.com/search/label/81%20Schadercodeswitchingalbanischsprachmischungmehrsprachigkeitherkunftssprachecode-switchingalbaniancode-mixingmultilingualismheritage language
spellingShingle Naxhi Selimi
Basil Schader
Andrea Cantieni
Codeswitching – Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der Schweiz
Journal of Linguistics and Language Teaching
codeswitching
albanisch
sprachmischung
mehrsprachigkeit
herkunftssprache
code-switching
albanian
code-mixing
multilingualism
heritage language
title Codeswitching – Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der Schweiz
title_full Codeswitching – Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der Schweiz
title_fullStr Codeswitching – Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der Schweiz
title_full_unstemmed Codeswitching – Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der Schweiz
title_short Codeswitching – Ergebnisse einer Studie in der albanischen Sprachgruppe in Deutschland und der Schweiz
title_sort codeswitching ergebnisse einer studie in der albanischen sprachgruppe in deutschland und der schweiz
topic codeswitching
albanisch
sprachmischung
mehrsprachigkeit
herkunftssprache
code-switching
albanian
code-mixing
multilingualism
heritage language
url https://linguisticsandlanguageteaching.blogspot.com/search/label/81%20Schader
work_keys_str_mv AT naxhiselimi codeswitchingergebnisseeinerstudieinderalbanischensprachgruppeindeutschlandundderschweiz
AT basilschader codeswitchingergebnisseeinerstudieinderalbanischensprachgruppeindeutschlandundderschweiz
AT andreacantieni codeswitchingergebnisseeinerstudieinderalbanischensprachgruppeindeutschlandundderschweiz