Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang

Präsentiert wird ein einsemestriger Lehrgang über kontrapunktische Satztechnik im 17. Jahrhundert. Entscheidend für diesen Zeitraum ist nicht die Komplexität des Kontrapunktischen an sich, sondern die Integration neuer Techniken wie Figuren, Figuration, Sequenz, Chromatik und Variation in die aus de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Johannes Menke
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2006-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/239
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832572894383702016
author Johannes Menke
author_facet Johannes Menke
author_sort Johannes Menke
collection DOAJ
description Präsentiert wird ein einsemestriger Lehrgang über kontrapunktische Satztechnik im 17. Jahrhundert. Entscheidend für diesen Zeitraum ist nicht die Komplexität des Kontrapunktischen an sich, sondern die Integration neuer Techniken wie Figuren, Figuration, Sequenz, Chromatik und Variation in die aus der Renaissance tradierte Satztechnik. Dies kann anhand des zweistimmigen Choralvorspiels, der dreistimmigen Partita oder der vierstimmigen Toccata geübt und erlernt werden.
format Article
id doaj-art-a712f3a64fcf4c51af742bba95375c3c
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2006-01-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-a712f3a64fcf4c51af742bba95375c3c2025-02-02T06:19:11ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422006-01-013334135310.31751/239239Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein LehrgangJohannes MenkePräsentiert wird ein einsemestriger Lehrgang über kontrapunktische Satztechnik im 17. Jahrhundert. Entscheidend für diesen Zeitraum ist nicht die Komplexität des Kontrapunktischen an sich, sondern die Integration neuer Techniken wie Figuren, Figuration, Sequenz, Chromatik und Variation in die aus der Renaissance tradierte Satztechnik. Dies kann anhand des zweistimmigen Choralvorspiels, der dreistimmigen Partita oder der vierstimmigen Toccata geübt und erlernt werden.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/239Kontrapunktcounterpoint17. Jahrhundert17th centuryMethodikmethodology
spellingShingle Johannes Menke
Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Kontrapunkt
counterpoint
17. Jahrhundert
17th century
Methodik
methodology
title Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
title_full Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
title_fullStr Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
title_full_unstemmed Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
title_short Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
title_sort kontrapunkt im 17 jahrhundert ein lehrgang
topic Kontrapunkt
counterpoint
17. Jahrhundert
17th century
Methodik
methodology
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/239
work_keys_str_mv AT johannesmenke kontrapunktim17jahrhunderteinlehrgang