Does age still matter? An age-group comparison of self-efficacy, initial interest and performance when learning bystander resuscitation in secondary schools

Background: CPR training is recommended for secondary school students in many countries to improve bystander resuscitation and survival rates after cardiac arrest. The recommended age for implementing first aid interventions varies between studies. Methods: This study aims to examine psychological (...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Format: Article
Language:English
Published: Aperio 2021-10-01
Series:International Journal of First Aid Education
Subjects:
Online Access:https://firstaidjournal.org/article/id/2320/
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Background: CPR training is recommended for secondary school students in many countries to improve bystander resuscitation and survival rates after cardiac arrest. The recommended age for implementing first aid interventions varies between studies. Methods: This study aims to examine psychological (self-efficacy, interest; primary endpoint) and physical (compression depth, rate and chest recoil) outcomes (secondary endpoint) in different age groups after a CPR intervention. A sample of 552 secondary school students from five different schools in North Rhine-Westphalia, Germany, was assigned to face-to-face CPR lessons held by student teachers. Participants were separated into two age groups (11-13 and 14-17 years), according to recommendations and previous evidence about appropriate training age. Time- and between-groupeffects were analyzed using t-tests between baseline and the final testing point. Results: A total of 365 questionnaires and 189 manikin recordings formed the complete dataset. No differences were found between age groups for self-efficacy, outcome expectancies and interest (p > 0.05). In both groups, self-efficacy and positive outcome expectancies improved, but negative expectancies as well as the students’ interest did not. After the intervention, only the older students achieved a higher accuracy (80% vs. 60%; p < 0.05) and mean depth (62.6 vs. 53.9 mm; p < 0.05) in chest compressions but exceeding the 50-60 mm guideline. For rate and chest recoil, no significant differences were found (p > 0.05). Conclusion: Regardless of age, all students benefit from this intervention regarding an improvement in self-efficacy and chest compressions. Negative consequences and inadequate compression rates are relatively stable within this age range and should be clearly addressed in lessons.Hintergrund: Schüler*innen an weiterführenden Schulen in Laienreanimation zu unterrichten wird empfohlen, um die Laienreanimationsquoten und damit einhergehend die Überlebenschancen nach einem Herz-Kreislaufstillstand zu verbessern. Das für den Beginn solcher Interventionen empfohlene Alter variiert zwischen bisherigen Studien.Methodik: Dieser Beitrag hat zum Ziel, die psychologischen (Selbstwirksamkeit, Interessiertheit) sowie physische Effekte (Kompressionstiefe, -rate und Entlastung) in verschiedenen Altersgruppen nach einer Unterrichtsintervention zur „Laienreanimation“ zu analysieren. Schüler*innen (N = 552) von fünf Schulen in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) wurden Präsenzunterrichtsstunden zum Thema Laienreanimation zugeordnet, die von Lehramtsstudierenden gegeben wurden. Die Teilnehmenden wurden unter Einbeziehung der Empfehlungen und Evidenzlage zum angemessenen Trainingsalter in zwei Gruppen differenziert (11-13 bzw. 14-17 Jahre). Zeit- und Gruppeneffekte zwischen Ausgangs- und Enderhebung und zwischen den Alterskohorten wurden durch t-Tests analysiert.Ergebnisse: Aus 365 Fragebögen und 189 Aufzeichnungen von Übungsphantomen standen Daten zur Verfügung. Zwischen den Altersgruppen ergab sich kein signifikanter Unterschied hinsichtlich Selbstwirksamkeit, Ergebniserwartungen und Interessiertheit (p > 0,05). In beiden Gruppen ergab sich ein positiver Zeiteffekt für Selbstwirksamkeit und positive Handlungsergebniserwartungen, aber kein Effekt für negative Ergebniserwartungen und die Interessiertheit. Nach der Intervention erzielten die Schüler*innen eine höhere Korrektheit (80% vs. 60%; p > 0,05) sowie mittlere Drucktiefe (62,6 vs. 53,9 mm; p > 0,05) bei den Kompressionen, wobei allerdings die Leitlinienempfehlung von 50-60 mm nach oben überschritten wurde. Bei der Kompressionsrate und Entlastung wurden keine signifikanten Differenzen gefunden (p > 0,05).Schlussfolgerung: Unbeachtet des Alters haben alle Studierende einen Lernvorteil durch die Intervention in Bezug auf eine Verbesserung im selbstwirksamen Verhalten und den Thoraxkompressionen. Negative Handlungsergebniserwartungen und nicht hinreichende Kompressionsraten treten in beiden Altersgruppen ohne Änderung auf und sollten in Unterrichtsstunden deutlicher berücksichtigt werden.
ISSN:2514-7153