Schillers Turandot zwischen Maskenspiel und Ideendrama: Betrachtungen zu einer Chinoiserie als eurasische Verschränkung

Die literarische Darstellung einer Fremdkultur vollzieht sich als eine transformative Konfiguration. Indem das dargestellte Fremde als Gedankenfigur erscheint, wird die substanzielle Alterität zu einer diskursiven. Dabei steht die Dichtung mit anderen Textgenres in einem reziproken, aber nicht expli...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Deng Jialai, Ren Weidong
Format: Article
Language:deu
Published: De Gruyter 2025-01-01
Series:Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0018
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1823860515325083648
author Deng Jialai
Ren Weidong
author_facet Deng Jialai
Ren Weidong
author_sort Deng Jialai
collection DOAJ
description Die literarische Darstellung einer Fremdkultur vollzieht sich als eine transformative Konfiguration. Indem das dargestellte Fremde als Gedankenfigur erscheint, wird die substanzielle Alterität zu einer diskursiven. Dabei steht die Dichtung mit anderen Textgenres in einem reziproken, aber nicht explikativen Verhältnis. Sie eröffnet der diskursiven Alterität neue Dimensionen, indem sie in ihrer Eigendynamik auf das Fremde Bezug nimmt und zugleich über das Eigene reflektiert. Ausgehend von dieser Grundposition kann Friedrich Schillers Turandot. Prinzessin von China bis zu einem gewissen Grad als ein dramaturgischer Versuch interkulturellen Schreibens gelesen werden. Schillers Sublimation der Commedia dell’arte findet in einem dreifachen Kontext statt: dem Geschlechterdiskurs, dem Chinabild seit der Aufklärung sowie der Entwicklung des Turandot-Stoffs in den Prätexten. Schiller bedient sich seiner idealisierten Kenntnisse durch Lektüren von Übersetzungen literarischer und geo-historiographischer Beschreibungen über China als eine landwirtschaftliche Zivilisation, schafft daraus eine chinesische Prinzessin als eurasische Verschränkung: Turandot tritt im orientalischen Kolorit auf, verkündet jedoch einen Kampf wider die konventionelle Frauenrolle für die eigene Autonomie. Es ist nicht nur ihre Schönheit, sondern vor allem die Würde ihrer Freiheitsgesinnung, welche die Liebe bei Kalaf hervorruft, eine Liebe, welche die märchenhafte Repetition von Rätsellösung und Tötung überwindet und die schöne Seele als Inbegriff der Humanität erscheinen lässt.
format Article
id doaj-art-a30e1ef7d2be4b7abfa1f7668d7b87c3
institution Kabale University
issn 2747-7495
language deu
publishDate 2025-01-01
publisher De Gruyter
record_format Article
series Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation
spelling doaj-art-a30e1ef7d2be4b7abfa1f7668d7b87c32025-02-10T13:24:23ZdeuDe GruyterInterkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation2747-74952025-01-0141235210.1515/ifdck-2023-0018Schillers Turandot zwischen Maskenspiel und Ideendrama: Betrachtungen zu einer Chinoiserie als eurasische VerschränkungDeng Jialai0Ren Weidong1Institut für Deutsche und Niederländische PhilologieFreie Universität BerlinHabelschwerdter Allee 45D-14195BerlinGermanySchool of German StudiesBeijing Foreign Studies UniversityXisanhuan Beilu 2100089BeijingChinaDie literarische Darstellung einer Fremdkultur vollzieht sich als eine transformative Konfiguration. Indem das dargestellte Fremde als Gedankenfigur erscheint, wird die substanzielle Alterität zu einer diskursiven. Dabei steht die Dichtung mit anderen Textgenres in einem reziproken, aber nicht explikativen Verhältnis. Sie eröffnet der diskursiven Alterität neue Dimensionen, indem sie in ihrer Eigendynamik auf das Fremde Bezug nimmt und zugleich über das Eigene reflektiert. Ausgehend von dieser Grundposition kann Friedrich Schillers Turandot. Prinzessin von China bis zu einem gewissen Grad als ein dramaturgischer Versuch interkulturellen Schreibens gelesen werden. Schillers Sublimation der Commedia dell’arte findet in einem dreifachen Kontext statt: dem Geschlechterdiskurs, dem Chinabild seit der Aufklärung sowie der Entwicklung des Turandot-Stoffs in den Prätexten. Schiller bedient sich seiner idealisierten Kenntnisse durch Lektüren von Übersetzungen literarischer und geo-historiographischer Beschreibungen über China als eine landwirtschaftliche Zivilisation, schafft daraus eine chinesische Prinzessin als eurasische Verschränkung: Turandot tritt im orientalischen Kolorit auf, verkündet jedoch einen Kampf wider die konventionelle Frauenrolle für die eigene Autonomie. Es ist nicht nur ihre Schönheit, sondern vor allem die Würde ihrer Freiheitsgesinnung, welche die Liebe bei Kalaf hervorruft, eine Liebe, welche die märchenhafte Repetition von Rätsellösung und Tötung überwindet und die schöne Seele als Inbegriff der Humanität erscheinen lässt.https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0018schillerturandotchinabildgeschlechterdiskursschillerturandotimage of chinagender discourse
spellingShingle Deng Jialai
Ren Weidong
Schillers Turandot zwischen Maskenspiel und Ideendrama: Betrachtungen zu einer Chinoiserie als eurasische Verschränkung
Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation
schiller
turandot
chinabild
geschlechterdiskurs
schiller
turandot
image of china
gender discourse
title Schillers Turandot zwischen Maskenspiel und Ideendrama: Betrachtungen zu einer Chinoiserie als eurasische Verschränkung
title_full Schillers Turandot zwischen Maskenspiel und Ideendrama: Betrachtungen zu einer Chinoiserie als eurasische Verschränkung
title_fullStr Schillers Turandot zwischen Maskenspiel und Ideendrama: Betrachtungen zu einer Chinoiserie als eurasische Verschränkung
title_full_unstemmed Schillers Turandot zwischen Maskenspiel und Ideendrama: Betrachtungen zu einer Chinoiserie als eurasische Verschränkung
title_short Schillers Turandot zwischen Maskenspiel und Ideendrama: Betrachtungen zu einer Chinoiserie als eurasische Verschränkung
title_sort schillers turandot zwischen maskenspiel und ideendrama betrachtungen zu einer chinoiserie als eurasische verschrankung
topic schiller
turandot
chinabild
geschlechterdiskurs
schiller
turandot
image of china
gender discourse
url https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0018
work_keys_str_mv AT dengjialai schillersturandotzwischenmaskenspielundideendramabetrachtungenzueinerchinoiseriealseurasischeverschrankung
AT renweidong schillersturandotzwischenmaskenspielundideendramabetrachtungenzueinerchinoiseriealseurasischeverschrankung