Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda

Der Beitrag vergleicht anhand von kulturellen, literarischen, musealen und erinnerungspolitischen Materialien den Umgang mit dem Genozid an den Tutsi Ruandas und der Shoah in Frankreich und Deutschland. Die Grundthese lautet, dass die beiden Genozide in Frankreich auf vielfältige Weise in Beziehung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Anne D. Peiter
Format: Article
Language:deu
Published: Redaktion Undercurrents 2025-02-01
Series:Undercurrents
Online Access:http://www.open-journal-systems.de/index.php/undercurrents/article/view/172
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1823857366370615296
author Anne D. Peiter
author_facet Anne D. Peiter
author_sort Anne D. Peiter
collection DOAJ
description Der Beitrag vergleicht anhand von kulturellen, literarischen, musealen und erinnerungspolitischen Materialien den Umgang mit dem Genozid an den Tutsi Ruandas und der Shoah in Frankreich und Deutschland. Die Grundthese lautet, dass die beiden Genozide in Frankreich auf vielfältige Weise in Beziehung zueinander gesetzt werden, während das deutsche Interesse trotz der Rolle, die das Kaiserreich seit der Mitte der 1890er Jahre als erste Kolonialmacht in Ruanda gespielt hatte, gering ausgeprägt ist. Es liegt eine Verdrängung vor: Die deutsche Kolonialgeschichte kommt nicht vor, die in Deutschland lebenden Betroffenen gewinnen keine Stimme. Der Ruf, die Shoah möge sich nicht wiederholen, läuft ins Leere.
format Article
id doaj-art-a1bc19a979fd439fa8f4303236ec0f32
institution Kabale University
issn 2513-1427
language deu
publishDate 2025-02-01
publisher Redaktion Undercurrents
record_format Article
series Undercurrents
spelling doaj-art-a1bc19a979fd439fa8f4303236ec0f322025-02-11T21:16:55ZdeuRedaktion UndercurrentsUndercurrents2513-14272025-02-0119Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus RuandaAnne D. Peiter Der Beitrag vergleicht anhand von kulturellen, literarischen, musealen und erinnerungspolitischen Materialien den Umgang mit dem Genozid an den Tutsi Ruandas und der Shoah in Frankreich und Deutschland. Die Grundthese lautet, dass die beiden Genozide in Frankreich auf vielfältige Weise in Beziehung zueinander gesetzt werden, während das deutsche Interesse trotz der Rolle, die das Kaiserreich seit der Mitte der 1890er Jahre als erste Kolonialmacht in Ruanda gespielt hatte, gering ausgeprägt ist. Es liegt eine Verdrängung vor: Die deutsche Kolonialgeschichte kommt nicht vor, die in Deutschland lebenden Betroffenen gewinnen keine Stimme. Der Ruf, die Shoah möge sich nicht wiederholen, läuft ins Leere. http://www.open-journal-systems.de/index.php/undercurrents/article/view/172
spellingShingle Anne D. Peiter
Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
Undercurrents
title Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
title_full Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
title_fullStr Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
title_full_unstemmed Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
title_short Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda
title_sort shoah und tutsizid uberlegungen zum antirassismus am beispiel autobiographischer texte von uberlebenden aus ruanda
url http://www.open-journal-systems.de/index.php/undercurrents/article/view/172
work_keys_str_mv AT annedpeiter shoahundtutsiziduberlegungenzumantirassismusambeispielautobiographischertextevonuberlebendenausruanda