Vertrauensbildung unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams bei virtuellen Meetings aus interkultureller Sicht
Im Zuge des digitalen Wandels ist die virtuelle Kommunikation – sehr häufig in Form von virtuellen Meetings – das neue Normal in der Arbeitswelt geworden. Dies stellt insbesondere interkulturelle Teams vor neue Herausforderungen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Vertrauensbildung zwischen Teammitg...
Saved in:
| Main Authors: | , |
|---|---|
| Format: | Article |
| Language: | deu |
| Published: |
De Gruyter
2024-11-01
|
| Series: | Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation |
| Subjects: | |
| Online Access: | https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0016 |
| Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
| _version_ | 1846129260017745920 |
|---|---|
| author | Pan Yaling Chen Yangyang |
| author_facet | Pan Yaling Chen Yangyang |
| author_sort | Pan Yaling |
| collection | DOAJ |
| description | Im Zuge des digitalen Wandels ist die virtuelle Kommunikation – sehr häufig in Form von virtuellen Meetings – das neue Normal in der Arbeitswelt geworden. Dies stellt insbesondere interkulturelle Teams vor neue Herausforderungen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Vertrauensbildung zwischen Teammitgliedern aus unterschiedlichen Kulturkreisen, die die vorliegende Arbeit als Forschungsthema untersucht und erörtert. Unterstützt von qualitativen Experteninterviews wird in der Arbeit das genannte Thema am Beispiel von virtuellen Meetings unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams beleuchtet. Durch leitfadengestützte Experteninterviews mit 28 chinesischen und 12 deutschen Fach- und Führungskräften von 20 chinesischen Unternehmen in Deutschland und zehn deutschen Unternehmen in China konnten Erfahrungen, Erwartungen und Empfehlungen in Bezug auf Vertrauensbildung in den chinesisch-deutschen Teams bei virtuellen Meetings erfasst werden. Basierend auf der Auswertung der in den Interviews gewonnenen Daten mit Hilfe von MAXQDA 2022 wurde das Konstrukt der Vertrauensbildung unter chinesischen und deutschen Teammitgliedern auf kognitiver, affektiver und konativer Ebene mit insgesamt acht Schlüsselfaktoren ausgearbeitet. Darüber hinaus wurden Atmosphäre und Umfeld als kontextueller Rahmen für die Vertrauensbildung postuliert und näher erläutert. Basierend auf der oben geschilderten systematischen Datenauswertung wurde ein multimodales und multidimensionales Modell zur Vertrauensbildung unter chinesischen und deutschen Teammitgliedern bei virtuellen Meetings entwickelt und es wurden Strategien und Ansätze zum Vertrauensauf- und -ausbau ausgelotet. |
| format | Article |
| id | doaj-art-9a3a6034c8c347eeb75581a6c0a26fd1 |
| institution | Kabale University |
| issn | 2747-7495 |
| language | deu |
| publishDate | 2024-11-01 |
| publisher | De Gruyter |
| record_format | Article |
| series | Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation |
| spelling | doaj-art-9a3a6034c8c347eeb75581a6c0a26fd12024-12-10T07:31:21ZdeuDe GruyterInterkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation2747-74952024-11-013215218210.1515/ifdck-2023-0016Vertrauensbildung unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams bei virtuellen Meetings aus interkultureller SichtPan Yaling0Chen Yangyang1University of International Business and EconomicsSchool of Foreign StudiesHuixin Dongjie 10100029BeijingChinaUniversity of International Business and EconomicsSchool of Foreign StudiesHuixin Dongjie 10100029BeijingChinaIm Zuge des digitalen Wandels ist die virtuelle Kommunikation – sehr häufig in Form von virtuellen Meetings – das neue Normal in der Arbeitswelt geworden. Dies stellt insbesondere interkulturelle Teams vor neue Herausforderungen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Vertrauensbildung zwischen Teammitgliedern aus unterschiedlichen Kulturkreisen, die die vorliegende Arbeit als Forschungsthema untersucht und erörtert. Unterstützt von qualitativen Experteninterviews wird in der Arbeit das genannte Thema am Beispiel von virtuellen Meetings unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams beleuchtet. Durch leitfadengestützte Experteninterviews mit 28 chinesischen und 12 deutschen Fach- und Führungskräften von 20 chinesischen Unternehmen in Deutschland und zehn deutschen Unternehmen in China konnten Erfahrungen, Erwartungen und Empfehlungen in Bezug auf Vertrauensbildung in den chinesisch-deutschen Teams bei virtuellen Meetings erfasst werden. Basierend auf der Auswertung der in den Interviews gewonnenen Daten mit Hilfe von MAXQDA 2022 wurde das Konstrukt der Vertrauensbildung unter chinesischen und deutschen Teammitgliedern auf kognitiver, affektiver und konativer Ebene mit insgesamt acht Schlüsselfaktoren ausgearbeitet. Darüber hinaus wurden Atmosphäre und Umfeld als kontextueller Rahmen für die Vertrauensbildung postuliert und näher erläutert. Basierend auf der oben geschilderten systematischen Datenauswertung wurde ein multimodales und multidimensionales Modell zur Vertrauensbildung unter chinesischen und deutschen Teammitgliedern bei virtuellen Meetings entwickelt und es wurden Strategien und Ansätze zum Vertrauensauf- und -ausbau ausgelotet.https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0016vertrauensbildunginterkulturellchinesisch-deutsche teamsvirtuelle meetingsonline-kommunikationtrust-buildinginterculturalchinese-german teamsvirtual meetingsonline communication |
| spellingShingle | Pan Yaling Chen Yangyang Vertrauensbildung unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams bei virtuellen Meetings aus interkultureller Sicht Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation vertrauensbildung interkulturell chinesisch-deutsche teams virtuelle meetings online-kommunikation trust-building intercultural chinese-german teams virtual meetings online communication |
| title | Vertrauensbildung unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams bei virtuellen Meetings aus interkultureller Sicht |
| title_full | Vertrauensbildung unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams bei virtuellen Meetings aus interkultureller Sicht |
| title_fullStr | Vertrauensbildung unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams bei virtuellen Meetings aus interkultureller Sicht |
| title_full_unstemmed | Vertrauensbildung unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams bei virtuellen Meetings aus interkultureller Sicht |
| title_short | Vertrauensbildung unter Mitgliedern chinesisch-deutscher Teams bei virtuellen Meetings aus interkultureller Sicht |
| title_sort | vertrauensbildung unter mitgliedern chinesisch deutscher teams bei virtuellen meetings aus interkultureller sicht |
| topic | vertrauensbildung interkulturell chinesisch-deutsche teams virtuelle meetings online-kommunikation trust-building intercultural chinese-german teams virtual meetings online communication |
| url | https://doi.org/10.1515/ifdck-2023-0016 |
| work_keys_str_mv | AT panyaling vertrauensbildunguntermitgliedernchinesischdeutscherteamsbeivirtuellenmeetingsausinterkulturellersicht AT chenyangyang vertrauensbildunguntermitgliedernchinesischdeutscherteamsbeivirtuellenmeetingsausinterkulturellersicht |