Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada
Metaphern des Archipelischen werden oft verwendet, um das Schreiben der deutsch-japanischen Autorin Yoko Tawada zu charakterisieren, wobei die vielen tatsächlich in ihren Texten vorkommenden Insel-Darstellungen weitgehend unbeachtet bleiben. Ausgehend von John Gillis’ Feststellung, „Western culture...
        Saved in:
      
    
          | Main Author: | |
|---|---|
| Format: | Article | 
| Language: | deu | 
| Published: | 
            Föreningen Tidskriften Moderna språk
    
        2021-07-01
     | 
| Series: | Moderna Språk | 
| Subjects: | |
| Online Access: | https://publicera.kb.se/mosp/article/view/6853 | 
| Tags: | 
       Add Tag    
     
      No Tags, Be the first to tag this record!
   
 | 
| _version_ | 1846139203688071168 | 
    
|---|---|
| author | Linda Karlsson Hammarfelt | 
    
| author_facet | Linda Karlsson Hammarfelt | 
    
| author_sort | Linda Karlsson Hammarfelt | 
    
| collection | DOAJ | 
    
| description | 
Metaphern des Archipelischen werden oft verwendet, um das Schreiben der deutsch-japanischen Autorin Yoko Tawada zu charakterisieren, wobei die vielen tatsächlich in ihren Texten vorkommenden Insel-Darstellungen weitgehend unbeachtet bleiben. Ausgehend von John Gillis’ Feststellung, „Western culture not only thinks about islands, but thinks with them“ (2004:1), untersucht der vorliegende Beitrag Formen und poetologische Funktionen des Insularen und des Archipelischen in zwei Texten aus Tawadas Sprachpolizei und Spielpolyglotte (2007). Beide Texte, „Ma und Mu“ und „U.S. + S.R. Eine Sauna in Fernosteuropa“, bedienen sich der Insel als Raum und Denkfigur, um häufig mit (abgelegenen) Inseln verbundene Vorstellungen von Originalität und kultureller ‚Reinheit‘ herauszufordern und an ihrer Stelle die archipelischen Interrelationen und die Bedeutung des verbindenden, die Insel mitformenden Wassers zu akzentuieren.
 | 
    
| format | Article | 
    
| id | doaj-art-9538c601e13c44bfb1dd6e5656d8d94e | 
    
| institution | Kabale University | 
    
| issn | 2000-3560 | 
    
| language | deu | 
    
| publishDate | 2021-07-01 | 
    
| publisher | Föreningen Tidskriften Moderna språk | 
    
| record_format | Article | 
    
| series | Moderna Språk | 
    
| spelling | doaj-art-9538c601e13c44bfb1dd6e5656d8d94e2024-12-06T11:58:06ZdeuFöreningen Tidskriften Moderna språkModerna Språk2000-35602021-07-01115210.58221/mosp.v115i2.6853Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko TawadaLinda Karlsson Hammarfelt0Universität Göteborg Metaphern des Archipelischen werden oft verwendet, um das Schreiben der deutsch-japanischen Autorin Yoko Tawada zu charakterisieren, wobei die vielen tatsächlich in ihren Texten vorkommenden Insel-Darstellungen weitgehend unbeachtet bleiben. Ausgehend von John Gillis’ Feststellung, „Western culture not only thinks about islands, but thinks with them“ (2004:1), untersucht der vorliegende Beitrag Formen und poetologische Funktionen des Insularen und des Archipelischen in zwei Texten aus Tawadas Sprachpolizei und Spielpolyglotte (2007). Beide Texte, „Ma und Mu“ und „U.S. + S.R. Eine Sauna in Fernosteuropa“, bedienen sich der Insel als Raum und Denkfigur, um häufig mit (abgelegenen) Inseln verbundene Vorstellungen von Originalität und kultureller ‚Reinheit‘ herauszufordern und an ihrer Stelle die archipelischen Interrelationen und die Bedeutung des verbindenden, die Insel mitformenden Wassers zu akzentuieren. https://publicera.kb.se/mosp/article/view/6853Inseln und Archipele in der LiteraturYoko TawadaSprachpolizei und Spielpolyglotteisland studies | 
    
| spellingShingle | Linda Karlsson Hammarfelt Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada Moderna Språk Inseln und Archipele in der Literatur Yoko Tawada Sprachpolizei und Spielpolyglotte island studies  | 
    
| title | Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada | 
    
| title_full | Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada | 
    
| title_fullStr | Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada | 
    
| title_full_unstemmed | Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada | 
    
| title_short | Inseln des Denkens und des Schreibens bei Yoko Tawada | 
    
| title_sort | inseln des denkens und des schreibens bei yoko tawada | 
    
| topic | Inseln und Archipele in der Literatur Yoko Tawada Sprachpolizei und Spielpolyglotte island studies  | 
    
| url | https://publicera.kb.se/mosp/article/view/6853 | 
    
| work_keys_str_mv | AT lindakarlssonhammarfelt inselndesdenkensunddesschreibensbeiyokotawada |