Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht

Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht werden von Schülerinnen und Schülern oft als unattraktiv empfunden, wenn nicht gar gefürchtet; Lehrerinnen und Lehrern geht es möglicherweise ähnlich. Gründe, die zur Unbeliebtheit dieser Disziplin im Schulalltag beitragen, sind insbesondere zu sehen (1...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Johannes M. Walter
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2011-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/608
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832570511711797248
author Johannes M. Walter
author_facet Johannes M. Walter
author_sort Johannes M. Walter
collection DOAJ
description Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht werden von Schülerinnen und Schülern oft als unattraktiv empfunden, wenn nicht gar gefürchtet; Lehrerinnen und Lehrern geht es möglicherweise ähnlich. Gründe, die zur Unbeliebtheit dieser Disziplin im Schulalltag beitragen, sind insbesondere zu sehen (1.) in dem der Materie innewohnenden hohen Abstraktionsgrad, (2.) in einer Problematik, die daraus resultiert, dass sich im Verlauf der Musikgeschichte Normen und Regeln verändern, weshalb bei der Analyse nicht nach ›Schema F‹ vorgegangen werden kann, und (3.) in der oft extrem hohen Komplexität insbesondere der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Beitrag werden anhand ausgewählter Kompositionen unterrichtliche Umgangsweisen aufgezeigt, die den genannten Schwierigkeiten entgegenwirken können. Ziel ist es, (1.) den Abstraktionsgrad zu mindern, indem zum einen Nähe zum Gegenstand geschaffen und zum anderen die Bedeutung der Werkanalyse erkannt wird, (2.) Schülern und Lehrern deutlich zu machen, wie förderlich der Einbezug der historischen Perspektive sein kann, und (3.) aufzuzeigen, dass gerade die Beschäftigung mit Neuer Musik äußerst bereichernd und attraktiv sein kann. Verwirklichen lässt sich dies am ehesten in einem Unterricht, in dem sich Schüler und Musik auf Augenhöhe begegnen: auf der einen Seite das Kunstwerk, mit dem eine ernsthafte Auseinandersetzung stattfindet, auf der anderen Seite die Schüler, die im Rahmen dieser Auseinandersetzung gewinnbringende und bildende Erfahrungen machen. Abschließend werden Regeln formuliert, die im Musikunterricht bei der Betrachtung von Werken und bei deren Analyse berücksichtigt werden sollten.
format Article
id doaj-art-904b0d62579b434898ae2fb2b0ddfd3f
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2011-01-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-904b0d62579b434898ae2fb2b0ddfd3f2025-02-02T15:44:35ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422011-01-018114716610.31751/608608Werkbetrachtung und Analyse im MusikunterrichtJohannes M. WalterWerkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht werden von Schülerinnen und Schülern oft als unattraktiv empfunden, wenn nicht gar gefürchtet; Lehrerinnen und Lehrern geht es möglicherweise ähnlich. Gründe, die zur Unbeliebtheit dieser Disziplin im Schulalltag beitragen, sind insbesondere zu sehen (1.) in dem der Materie innewohnenden hohen Abstraktionsgrad, (2.) in einer Problematik, die daraus resultiert, dass sich im Verlauf der Musikgeschichte Normen und Regeln verändern, weshalb bei der Analyse nicht nach ›Schema F‹ vorgegangen werden kann, und (3.) in der oft extrem hohen Komplexität insbesondere der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Beitrag werden anhand ausgewählter Kompositionen unterrichtliche Umgangsweisen aufgezeigt, die den genannten Schwierigkeiten entgegenwirken können. Ziel ist es, (1.) den Abstraktionsgrad zu mindern, indem zum einen Nähe zum Gegenstand geschaffen und zum anderen die Bedeutung der Werkanalyse erkannt wird, (2.) Schülern und Lehrern deutlich zu machen, wie förderlich der Einbezug der historischen Perspektive sein kann, und (3.) aufzuzeigen, dass gerade die Beschäftigung mit Neuer Musik äußerst bereichernd und attraktiv sein kann. Verwirklichen lässt sich dies am ehesten in einem Unterricht, in dem sich Schüler und Musik auf Augenhöhe begegnen: auf der einen Seite das Kunstwerk, mit dem eine ernsthafte Auseinandersetzung stattfindet, auf der anderen Seite die Schüler, die im Rahmen dieser Auseinandersetzung gewinnbringende und bildende Erfahrungen machen. Abschließend werden Regeln formuliert, die im Musikunterricht bei der Betrachtung von Werken und bei deren Analyse berücksichtigt werden sollten.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/608musikalische AnalyseFunktionstheorieRobert SchumannJ. S. BachMusiktheorie und Schulpraxismusic analysisneue Musikcontemporary music»Sitz ich allein« op. 25/5Choral Soll’s ja so sein (Kantate BWV 48)David KellnerTreulicher Unterricht im General-BaßOlivier MessiaenMode de valeurs et d'intensitéstheory of functional harmony
spellingShingle Johannes M. Walter
Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
musikalische Analyse
Funktionstheorie
Robert Schumann
J. S. Bach
Musiktheorie und Schulpraxis
music analysis
neue Musik
contemporary music
»Sitz ich allein« op. 25/5
Choral Soll’s ja so sein (Kantate BWV 48)
David Kellner
Treulicher Unterricht im General-Baß
Olivier Messiaen
Mode de valeurs et d'intensités
theory of functional harmony
title Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht
title_full Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht
title_fullStr Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht
title_full_unstemmed Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht
title_short Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht
title_sort werkbetrachtung und analyse im musikunterricht
topic musikalische Analyse
Funktionstheorie
Robert Schumann
J. S. Bach
Musiktheorie und Schulpraxis
music analysis
neue Musik
contemporary music
»Sitz ich allein« op. 25/5
Choral Soll’s ja so sein (Kantate BWV 48)
David Kellner
Treulicher Unterricht im General-Baß
Olivier Messiaen
Mode de valeurs et d'intensités
theory of functional harmony
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/608
work_keys_str_mv AT johannesmwalter werkbetrachtungundanalyseimmusikunterricht