Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde

Nach seiner Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland widmete sich der Literaturkritiker Anatol Rosenfeld in São Paulo zunächst sukzessive dem europäischen Antisemitismus und der Situation der Afrobrasilianer*innen in der ‚Rassendemokratie‘ (democracia racial) Brasiliens. Vor dem historisc...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Maud Meyzaud
Format: Article
Language:deu
Published: Redaktion Undercurrents 2025-02-01
Series:Undercurrents
Online Access:http://www.open-journal-systems.de/index.php/undercurrents/article/view/173
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1823857359558017024
author Maud Meyzaud
author_facet Maud Meyzaud
author_sort Maud Meyzaud
collection DOAJ
description Nach seiner Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland widmete sich der Literaturkritiker Anatol Rosenfeld in São Paulo zunächst sukzessive dem europäischen Antisemitismus und der Situation der Afrobrasilianer*innen in der ‚Rassendemokratie‘ (democracia racial) Brasiliens. Vor dem historischen Hintergrund des Verlusts einer deutsch-jüdischen Konvivenz legen insbesondere Rosenfelds Vergleich und Verflechtung der deutsch-jüdischen Minderheit in Europa und der mixed-race persons in Brasilien die Weichen für die transkulturelle Literaturkritik, die seinen Beitrag aus heutiger Sicht besonders interessant macht.
format Article
id doaj-art-903a961352f74603940c8ff505e72c26
institution Kabale University
issn 2513-1427
language deu
publishDate 2025-02-01
publisher Redaktion Undercurrents
record_format Article
series Undercurrents
spelling doaj-art-903a961352f74603940c8ff505e72c262025-02-11T21:16:55ZdeuRedaktion UndercurrentsUndercurrents2513-14272025-02-0119Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e BrasilkundeMaud Meyzaud Nach seiner Flucht aus dem nationalsozialistischen Deutschland widmete sich der Literaturkritiker Anatol Rosenfeld in São Paulo zunächst sukzessive dem europäischen Antisemitismus und der Situation der Afrobrasilianer*innen in der ‚Rassendemokratie‘ (democracia racial) Brasiliens. Vor dem historischen Hintergrund des Verlusts einer deutsch-jüdischen Konvivenz legen insbesondere Rosenfelds Vergleich und Verflechtung der deutsch-jüdischen Minderheit in Europa und der mixed-race persons in Brasilien die Weichen für die transkulturelle Literaturkritik, die seinen Beitrag aus heutiger Sicht besonders interessant macht. http://www.open-journal-systems.de/index.php/undercurrents/article/view/173
spellingShingle Maud Meyzaud
Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde
Undercurrents
title Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde
title_full Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde
title_fullStr Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde
title_full_unstemmed Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde
title_short Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde
title_sort flucht und lateinamerikanische konvivenz anatol rosenfelds deutsch judisch e brasilkunde
url http://www.open-journal-systems.de/index.php/undercurrents/article/view/173
work_keys_str_mv AT maudmeyzaud fluchtundlateinamerikanischekonvivenzanatolrosenfeldsdeutschjudischebrasilkunde