Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik
Brahms’ Sinfonien entfachen musikalische Prozesse, die wieder an das narrative Prinzip Beethovens anknüpfen, ohne dabei das von seinen Zeitgenossen so geschätzte poetische Moment preiszugeben. Damit schafft er vier Kompositionen, die Schumanns Forderung an die Sinfonie exemplarisch erfüllen. Dies wi...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2013-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/715 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832572550321799168 |
---|---|
author | Edith Metzner |
author_facet | Edith Metzner |
author_sort | Edith Metzner |
collection | DOAJ |
description | Brahms’ Sinfonien entfachen musikalische Prozesse, die wieder an das narrative Prinzip Beethovens anknüpfen, ohne dabei das von seinen Zeitgenossen so geschätzte poetische Moment preiszugeben. Damit schafft er vier Kompositionen, die Schumanns Forderung an die Sinfonie exemplarisch erfüllen. Dies wird auch anhand einer Darstellung der sinfonischen Tendenzen des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum deutlich. |
format | Article |
id | doaj-art-6c7f0d52e18f4d70988682bcfa7ec84f |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2013-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-6c7f0d52e18f4d70988682bcfa7ec84f2025-02-02T09:26:09ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422013-01-0110193410.31751/715715Johannes Brahms’ Beitrag zur SinfonikEdith MetznerBrahms’ Sinfonien entfachen musikalische Prozesse, die wieder an das narrative Prinzip Beethovens anknüpfen, ohne dabei das von seinen Zeitgenossen so geschätzte poetische Moment preiszugeben. Damit schafft er vier Kompositionen, die Schumanns Forderung an die Sinfonie exemplarisch erfüllen. Dies wird auch anhand einer Darstellung der sinfonischen Tendenzen des 19. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum deutlich.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/715sonata formentwickelnde Variationdeveloping variationRobert SchumannFelix Mendelssohn BartholdyJohannes BrahmsSonatenformKonzertwesenSinfonikSinfonieSymphonyconcert lifeNiels Wilhelm GadeFranz LachnerFriedrich Gernsheim |
spellingShingle | Edith Metzner Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie sonata form entwickelnde Variation developing variation Robert Schumann Felix Mendelssohn Bartholdy Johannes Brahms Sonatenform Konzertwesen Sinfonik Sinfonie Symphony concert life Niels Wilhelm Gade Franz Lachner Friedrich Gernsheim |
title | Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik |
title_full | Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik |
title_fullStr | Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik |
title_full_unstemmed | Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik |
title_short | Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik |
title_sort | johannes brahms beitrag zur sinfonik |
topic | sonata form entwickelnde Variation developing variation Robert Schumann Felix Mendelssohn Bartholdy Johannes Brahms Sonatenform Konzertwesen Sinfonik Sinfonie Symphony concert life Niels Wilhelm Gade Franz Lachner Friedrich Gernsheim |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/715 |
work_keys_str_mv | AT edithmetzner johannesbrahmsbeitragzursinfonik |