Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post- und Hypermodernität
Gletscher sind seit fast zwei Jahrhunderten beliebte Touristenattraktionen. Doch der aktuelle Klimawandel stellt sogar die Existenz von Gletschern in Frage. In diesem Zusammenhang soll in diesem Artikel die Frage gestellt werden, welche Formen des Tourismus heute in allen alpinen Gletschertourismuso...
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
Institut de Géographie Alpine
2021-04-01
|
Series: | Revue de Géographie Alpine |
Subjects: | |
Online Access: | https://journals.openedition.org/rga/8384 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1841546806446522368 |
---|---|
author | Emmanuel Salim Christophe Gauchon Ludovic Ravanel |
author_facet | Emmanuel Salim Christophe Gauchon Ludovic Ravanel |
author_sort | Emmanuel Salim |
collection | DOAJ |
description | Gletscher sind seit fast zwei Jahrhunderten beliebte Touristenattraktionen. Doch der aktuelle Klimawandel stellt sogar die Existenz von Gletschern in Frage. In diesem Zusammenhang soll in diesem Artikel die Frage gestellt werden, welche Formen des Tourismus heute in allen alpinen Gletschertourismusorten zu erkennen sind. Eine Bestandsaufnahme im Maßstab des Alpenbogens zeigt, dass verschiedene touristische Praktiken (Betrachten, Besuch von Eishöhlen, Freizeitaktivitäten, Umweltbildung und Luxus) nebeneinander bestehen. Die Analyse der Funktionsweise der verschiedenen Standorte zeigt, dass diese Praktiken mit den verschiedenen in der Literatur beschriebenen Formen des Tourismus in Verbindung gebracht werden können: moderner, postmoderner und hypermoderner Tourismus. Die Koexistenz dieser Formen auf der Ebene der Gletscherstandorte offenbart sechs mögliche Kombinationen, d.h. sechs Standorttypen: betrachtend, erlebnisorientiert, erholsam, interpretativ, hochwertig und unverwechselbar. Ihre räumliche Analyse zeigt auch, dass die Orte mit der höchsten Qualität (Premium und distinktiv) sich hauptsächlich um die Höhepunkte des Alpentourismus (Chamonix, Zermatt und Grindelwald) befinden, während die anderen gleichmäßiger verteilt sind. Diese Ergebnisse stellen die Frage nach den Entwicklungsverläufen der Standorte und der Rolle des Klimawandels, mögliche Objekte zukünftiger Forschung. |
format | Article |
id | doaj-art-6c1eaa64f3014f799443eb671f8bc863 |
institution | Kabale University |
issn | 0035-1121 1760-7426 |
language | English |
publishDate | 2021-04-01 |
publisher | Institut de Géographie Alpine |
record_format | Article |
series | Revue de Géographie Alpine |
spelling | doaj-art-6c1eaa64f3014f799443eb671f8bc8632025-01-10T15:54:22ZengInstitut de Géographie AlpineRevue de Géographie Alpine0035-11211760-74262021-04-01109410.4000/rga.8384Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post- und HypermodernitätEmmanuel SalimChristophe GauchonLudovic RavanelGletscher sind seit fast zwei Jahrhunderten beliebte Touristenattraktionen. Doch der aktuelle Klimawandel stellt sogar die Existenz von Gletschern in Frage. In diesem Zusammenhang soll in diesem Artikel die Frage gestellt werden, welche Formen des Tourismus heute in allen alpinen Gletschertourismusorten zu erkennen sind. Eine Bestandsaufnahme im Maßstab des Alpenbogens zeigt, dass verschiedene touristische Praktiken (Betrachten, Besuch von Eishöhlen, Freizeitaktivitäten, Umweltbildung und Luxus) nebeneinander bestehen. Die Analyse der Funktionsweise der verschiedenen Standorte zeigt, dass diese Praktiken mit den verschiedenen in der Literatur beschriebenen Formen des Tourismus in Verbindung gebracht werden können: moderner, postmoderner und hypermoderner Tourismus. Die Koexistenz dieser Formen auf der Ebene der Gletscherstandorte offenbart sechs mögliche Kombinationen, d.h. sechs Standorttypen: betrachtend, erlebnisorientiert, erholsam, interpretativ, hochwertig und unverwechselbar. Ihre räumliche Analyse zeigt auch, dass die Orte mit der höchsten Qualität (Premium und distinktiv) sich hauptsächlich um die Höhepunkte des Alpentourismus (Chamonix, Zermatt und Grindelwald) befinden, während die anderen gleichmäßiger verteilt sind. Diese Ergebnisse stellen die Frage nach den Entwicklungsverläufen der Standorte und der Rolle des Klimawandels, mögliche Objekte zukünftiger Forschung.https://journals.openedition.org/rga/8384GletschertourismusPostmodernitätHypermodernitätGletscherKlimawandel |
spellingShingle | Emmanuel Salim Christophe Gauchon Ludovic Ravanel Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post- und Hypermodernität Revue de Géographie Alpine Gletschertourismus Postmodernität Hypermodernität Gletscher Klimawandel |
title | Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post- und Hypermodernität |
title_full | Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post- und Hypermodernität |
title_fullStr | Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post- und Hypermodernität |
title_full_unstemmed | Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post- und Hypermodernität |
title_short | Eis sehen. Ein Überblick alpiner Gletschertourismusorte, zwischen Post- und Hypermodernität |
title_sort | eis sehen ein uberblick alpiner gletschertourismusorte zwischen post und hypermodernitat |
topic | Gletschertourismus Postmodernität Hypermodernität Gletscher Klimawandel |
url | https://journals.openedition.org/rga/8384 |
work_keys_str_mv | AT emmanuelsalim eisseheneinuberblickalpinergletschertourismusortezwischenpostundhypermodernitat AT christophegauchon eisseheneinuberblickalpinergletschertourismusortezwischenpostundhypermodernitat AT ludovicravanel eisseheneinuberblickalpinergletschertourismusortezwischenpostundhypermodernitat |