»Eine halbe terra incognita«. Zur frühen Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹
Der Beitrag bietet einen Überblick über die bislang wenig untersuchte Aufführungsgeschichte von Beethovens ›Diabelli-Variationen‹ im 19. Jahrhundert und korrigiert in Nuancen das von der Forschung gezeichnete Bild in Bezug auf Hans von Bülows Vorreiterrolle. Dabei werden auch die zentralen die Auffü...
Saved in:
Main Author: | Markus Neuwirth |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2021-11-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1124 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Eine Diskursgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹. Makroform und Interpretation im Spiegel analytischer Texte aus 200 Jahren
by: Cosima Linke
Published: (2021-11-01) -
Die schiefe Folie. Komplexität zwischen Metrik und Performance in Beethovens ›Diabelli-Variationen‹
by: Jakob Raab
Published: (2021-11-01) -
Das Hörbar-Machen von zyklischen Potentialen in der musikalischen Interpretation. Eduard Steuermanns Live-Mitschnitt der ›Diabelli-Variationen‹ vom 13. Mai 1963
by: Martin Zenck
Published: (2021-11-01) -
The Performance of Beethoven’s “Diabelli Variations”. Continuity, Discontinuity, Cyclic Integration, Irony
by: William Kinderman
Published: (2021-11-01) -
Anton Diabellis Variationenprojekt (1819 bis 1824). Geschichtlichkeit und ästhetische Normativität
by: Tobias Janz
Published: (2021-11-01)