Höfliche Ausdrucksweisen in der interkulturellen Kommunikation: Eine Analyse von chinesischen Studierenden in Deutschland
Im Zeitalter der Globalisierung stellen chinesische Studierende einen signifikanten Anteil der ausländischen Studierenden in Deutschland dar. Dies ermöglicht ihnen, eine vielfältige Fremdkultur zu erleben und über unterschiedliche Ausdrucks- und Denkweisen auseinanderzusetzen. Höflichkeit wird als e...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
De Gruyter
2025-01-01
|
Series: | Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1515/ifdck-2024-0002 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1823860496183328768 |
---|---|
author | Gu Wenjing |
author_facet | Gu Wenjing |
author_sort | Gu Wenjing |
collection | DOAJ |
description | Im Zeitalter der Globalisierung stellen chinesische Studierende einen signifikanten Anteil der ausländischen Studierenden in Deutschland dar. Dies ermöglicht ihnen, eine vielfältige Fremdkultur zu erleben und über unterschiedliche Ausdrucks- und Denkweisen auseinanderzusetzen. Höflichkeit wird als ein universelles soziales Phänomen in der interkulturellen Kommunikation betrachtet, wobei die Höflichkeitsprinzipien einen bedeutenden Aspekt des täglichen Lebens darstellen. In dieser Arbeit werden die präferierten Höflichkeitsausdrücke von chinesischen Studierenden in Deutschland mittels teilstandardisierter Fragebögen untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass chinesische Studierende bei der Anrede die Sie-Form bevorzugen, unterschiedliche Grußformen je nach sozialem Status anwenden und in Ablehnung sowie Kritik eher indirekte Ablehnungs- oder Nicht-Kritik-Strategien wählen. Im Gegensatz dazu äußern sie ihre Bitten direkt. Kulturelle Unterschiede prägen die Höflichkeitsprinzipien, wobei gegenseitiger Respekt und Verständnis für Differenzen entscheidend sind, um eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation zu gewährleisten. |
format | Article |
id | doaj-art-604a6dc1d85b42438c02157aa7afe3d0 |
institution | Kabale University |
issn | 2747-7495 |
language | deu |
publishDate | 2025-01-01 |
publisher | De Gruyter |
record_format | Article |
series | Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation |
spelling | doaj-art-604a6dc1d85b42438c02157aa7afe3d02025-02-10T13:24:23ZdeuDe GruyterInterkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation2747-74952025-01-014112614710.1515/ifdck-2024-0002Höfliche Ausdrucksweisen in der interkulturellen Kommunikation: Eine Analyse von chinesischen Studierenden in DeutschlandGu Wenjing0Beijing Foreign Studies UniversitySchool of German StudiesXisanhuan Beilu 2100089BeijingChinaIm Zeitalter der Globalisierung stellen chinesische Studierende einen signifikanten Anteil der ausländischen Studierenden in Deutschland dar. Dies ermöglicht ihnen, eine vielfältige Fremdkultur zu erleben und über unterschiedliche Ausdrucks- und Denkweisen auseinanderzusetzen. Höflichkeit wird als ein universelles soziales Phänomen in der interkulturellen Kommunikation betrachtet, wobei die Höflichkeitsprinzipien einen bedeutenden Aspekt des täglichen Lebens darstellen. In dieser Arbeit werden die präferierten Höflichkeitsausdrücke von chinesischen Studierenden in Deutschland mittels teilstandardisierter Fragebögen untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass chinesische Studierende bei der Anrede die Sie-Form bevorzugen, unterschiedliche Grußformen je nach sozialem Status anwenden und in Ablehnung sowie Kritik eher indirekte Ablehnungs- oder Nicht-Kritik-Strategien wählen. Im Gegensatz dazu äußern sie ihre Bitten direkt. Kulturelle Unterschiede prägen die Höflichkeitsprinzipien, wobei gegenseitiger Respekt und Verständnis für Differenzen entscheidend sind, um eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation zu gewährleisten.https://doi.org/10.1515/ifdck-2024-0002höflichkeitsausdrückegesichtstheoriechinesisches höflichkeitsprinzipteilstandardisierter fragebogeninterkulturelle kommunikationpoliteness expressionspoliteness theorychinese politeness principlesemi-standardized questionnaireintercultural communication |
spellingShingle | Gu Wenjing Höfliche Ausdrucksweisen in der interkulturellen Kommunikation: Eine Analyse von chinesischen Studierenden in Deutschland Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation höflichkeitsausdrücke gesichtstheorie chinesisches höflichkeitsprinzip teilstandardisierter fragebogen interkulturelle kommunikation politeness expressions politeness theory chinese politeness principle semi-standardized questionnaire intercultural communication |
title | Höfliche Ausdrucksweisen in der interkulturellen Kommunikation: Eine Analyse von chinesischen Studierenden in Deutschland |
title_full | Höfliche Ausdrucksweisen in der interkulturellen Kommunikation: Eine Analyse von chinesischen Studierenden in Deutschland |
title_fullStr | Höfliche Ausdrucksweisen in der interkulturellen Kommunikation: Eine Analyse von chinesischen Studierenden in Deutschland |
title_full_unstemmed | Höfliche Ausdrucksweisen in der interkulturellen Kommunikation: Eine Analyse von chinesischen Studierenden in Deutschland |
title_short | Höfliche Ausdrucksweisen in der interkulturellen Kommunikation: Eine Analyse von chinesischen Studierenden in Deutschland |
title_sort | hofliche ausdrucksweisen in der interkulturellen kommunikation eine analyse von chinesischen studierenden in deutschland |
topic | höflichkeitsausdrücke gesichtstheorie chinesisches höflichkeitsprinzip teilstandardisierter fragebogen interkulturelle kommunikation politeness expressions politeness theory chinese politeness principle semi-standardized questionnaire intercultural communication |
url | https://doi.org/10.1515/ifdck-2024-0002 |
work_keys_str_mv | AT guwenjing hoflicheausdrucksweiseninderinterkulturellenkommunikationeineanalysevonchinesischenstudierendenindeutschland |