Synchron und diachron. Zum Zusammenhang zwischen Kontrapunkt und Prozessualität in romantischer Formensprache
Der Beitrag untersucht die für romantische Formensprache etablierte Theorie der ›organischen Form‹ (›organic metaphor‹). ›Organische Form‹ wird implizit wie explizit mit metaphorischen Konnotationen verwendet, die in der Anwendung auf die Werkanalyse Voreinstellungen mit sich bringen. Damit einher g...
Saved in:
Main Author: | Ariane Jeßulat |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2015-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/803 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik
by: Edith Metzner
Published: (2013-01-01) -
Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen
by: Laura Krämer
Published: (2012-01-01) -
Überlieferte Tempoangaben im 17. und 18. Jahrhundert und ihre mögliche Übertragung auf Bachs ›Goldberg-Variationen‹
by: Michael Hell
Published: (2021-11-01) -
Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart
by: Uri Rom
Published: (2009-01-01) -
Zum Begriff der Wucherung bei Pierre Boulez am Beispiel der douze notations (1945) und der notations pour orchestre (1978)
by: Andreas Zeißig
Published: (2009-08-01)