DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM ALGERISCHEN UNIVERSITÄREN DAF-BEREICH. FALLBEISPIEL UNIVERSITÄT TIARET

Zusammenfassung: In Anbetracht der Tatsache, dass der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen den Schwerpunkt auf die Vorkenntnisse der Lernenden und auf die Vernetzung der Sprachen legt, steht die Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt der didaktischen Diskussion, so dass Methoden zur Entwicklu...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Bakhta SEFERTI
Format: Article
Language:English
Published: Ziglôbitha 2024-12-01
Series:Ziglôbitha
Online Access:https://www.ziglobitha.org/wp-content/uploads/2024/12/05-Art.-Bakhta-SEFERTI-pp.55-72.pdf
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846111825494540288
author Bakhta SEFERTI
author_facet Bakhta SEFERTI
author_sort Bakhta SEFERTI
collection DOAJ
description Zusammenfassung: In Anbetracht der Tatsache, dass der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen den Schwerpunkt auf die Vorkenntnisse der Lernenden und auf die Vernetzung der Sprachen legt, steht die Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt der didaktischen Diskussion, so dass Methoden zur Entwicklung der Mehrsprachigkeitsdidaktik immer wieder eingesetzt und weiterentwickelt werden. Die Stellung der Mehrsprachigkeit im algerischen universitären Kontext ist Gegenstand dieses Beitrags. Die terminologische Abgrenzung des Begriffs „Mehrsprachigkeit“ sowie ihre Faktoren, Typen und Formen sind relevante Grundlagen, um alle mehrsprachigen Dimensionen wahrnehmen zu können. Die positiven Auswirkungen der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht äußern sich in die kognitiven Effekte zwar die erhöhte Lernfähigkeit und die bessere geistige Flexibilität, während die negativen Auswirkungen die sprachliche Verwirrung und Überforderung umfassen. Die Einstellungen der algerischen DaF-Studierenden zur Mehrsprachigkeit, ihre Sprachlernerfahrungen beim Erwerb mehrsprachiger Kompetenzen sowie ihre Sprachbewusstheit wurden auf der Grundlage schriftlicher Befragungen der Studierenden an Universität Tiaret näher untersucht. Die Ergebnisse der schriftlichen Studentenbefragung haben verdeutlicht, dass die Mehrsprachigkeit als eine wertvolle Ressource im DaF-Unterricht betrachtet wird. Die Kenntnisse in verschiedenen Sprachen benutzen die DaF-Studierenden, um einerseits den DaF-Unterricht zu bereichern und andererseits ihren Lernprozess zu unterstützen. Schlüsselwörter: Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, algerisches DaF-Studium, Universität Tiaret.
format Article
id doaj-art-4efb3cdb028849b3ad6e67b42d12ef5b
institution Kabale University
issn 2708-390X
2709-2836
language English
publishDate 2024-12-01
publisher Ziglôbitha
record_format Article
series Ziglôbitha
spelling doaj-art-4efb3cdb028849b3ad6e67b42d12ef5b2024-12-22T22:05:19ZengZiglôbithaZiglôbitha2708-390X2709-28362024-12-0104012557210.60632/ziglobitha.n012.05.vol.4.2024DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM ALGERISCHEN UNIVERSITÄREN DAF-BEREICH. FALLBEISPIEL UNIVERSITÄT TIARETBakhta SEFERTIZusammenfassung: In Anbetracht der Tatsache, dass der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen den Schwerpunkt auf die Vorkenntnisse der Lernenden und auf die Vernetzung der Sprachen legt, steht die Mehrsprachigkeit im Mittelpunkt der didaktischen Diskussion, so dass Methoden zur Entwicklung der Mehrsprachigkeitsdidaktik immer wieder eingesetzt und weiterentwickelt werden. Die Stellung der Mehrsprachigkeit im algerischen universitären Kontext ist Gegenstand dieses Beitrags. Die terminologische Abgrenzung des Begriffs „Mehrsprachigkeit“ sowie ihre Faktoren, Typen und Formen sind relevante Grundlagen, um alle mehrsprachigen Dimensionen wahrnehmen zu können. Die positiven Auswirkungen der Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht äußern sich in die kognitiven Effekte zwar die erhöhte Lernfähigkeit und die bessere geistige Flexibilität, während die negativen Auswirkungen die sprachliche Verwirrung und Überforderung umfassen. Die Einstellungen der algerischen DaF-Studierenden zur Mehrsprachigkeit, ihre Sprachlernerfahrungen beim Erwerb mehrsprachiger Kompetenzen sowie ihre Sprachbewusstheit wurden auf der Grundlage schriftlicher Befragungen der Studierenden an Universität Tiaret näher untersucht. Die Ergebnisse der schriftlichen Studentenbefragung haben verdeutlicht, dass die Mehrsprachigkeit als eine wertvolle Ressource im DaF-Unterricht betrachtet wird. Die Kenntnisse in verschiedenen Sprachen benutzen die DaF-Studierenden, um einerseits den DaF-Unterricht zu bereichern und andererseits ihren Lernprozess zu unterstützen. Schlüsselwörter: Mehrsprachigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik, algerisches DaF-Studium, Universität Tiaret. https://www.ziglobitha.org/wp-content/uploads/2024/12/05-Art.-Bakhta-SEFERTI-pp.55-72.pdf
spellingShingle Bakhta SEFERTI
DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM ALGERISCHEN UNIVERSITÄREN DAF-BEREICH. FALLBEISPIEL UNIVERSITÄT TIARET
Ziglôbitha
title DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM ALGERISCHEN UNIVERSITÄREN DAF-BEREICH. FALLBEISPIEL UNIVERSITÄT TIARET
title_full DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM ALGERISCHEN UNIVERSITÄREN DAF-BEREICH. FALLBEISPIEL UNIVERSITÄT TIARET
title_fullStr DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM ALGERISCHEN UNIVERSITÄREN DAF-BEREICH. FALLBEISPIEL UNIVERSITÄT TIARET
title_full_unstemmed DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM ALGERISCHEN UNIVERSITÄREN DAF-BEREICH. FALLBEISPIEL UNIVERSITÄT TIARET
title_short DIE MEHRSPRACHIGKEIT IM ALGERISCHEN UNIVERSITÄREN DAF-BEREICH. FALLBEISPIEL UNIVERSITÄT TIARET
title_sort die mehrsprachigkeit im algerischen universitaren daf bereich fallbeispiel universitat tiaret
url https://www.ziglobitha.org/wp-content/uploads/2024/12/05-Art.-Bakhta-SEFERTI-pp.55-72.pdf
work_keys_str_mv AT bakhtaseferti diemehrsprachigkeitimalgerischenuniversitarendafbereichfallbeispieluniversitattiaret