Dispositio, Elaboratio und Decoratio – Aspekte des Fugenthemas bei Johann Sebastian Bach
Rekonstruiert man einen hypothetischen Entstehungsprozess Bachscher Fugenthemen entlang der von Johann Mattheson genannten Arbeitsschritte ›Dispositio‹, ›Elaboratio‹ und ›Decoratio‹, so gewinnt man sowohl konkrete Erkenntnisse über das jeweilige Fugenthema als auch generelle Einsichten in die Denkwe...
Saved in:
Main Author: | Jörn Arnecke |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2010-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/535 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Grundsätze zum Studium der Kompositionstechnik in den Fugen von Johann Sebastian Bach. 1. Teil
by: Heinrich Deppert
Published: (2008-01-01) -
Johann Sebastian Bach in the Eyes of Johann Mattheson: On the Cantata ‘Ich hatte viel Bekümmernis’, BWV 21
by: Katarzyna Korpanty
Published: (2024-06-01) -
»Ein einfacher und geordneter Fortgang der Töne, dem verschiedene Fugen, Themen und Passagen zu entlocken sind«. Der Begriff der ›phantasia simplex‹ bei Mauritius Vogt und seine Bedeutung für die Fugentechnik um 1700
by: Folker Froebe
Published: (2008-01-01) -
Nam et expectat et attendit et meminit – Dimensionalität von Zeit und Zeiterfahrung in der Fuge cis-Moll BWV 849
by: Ariane Jeßulat
Published: (2008-01-01) -
Historische Schichten miteinander »verflözt«. Die Übersendung der Klavierstücke opp. 116–119 als passendes Gegengeschenk für Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms«
by: Knud Breyer
Published: (2009-01-01)