Die Quellen der Deutschen Texte der Altpreußischen Katechismen
Der deutsche Text des I. und II. Katechismus hat als Grundlage die Wittenberger Ausgabe des Kleinen Katechismus von 1531: Enchiridion. Der kleine Catechismus für die gemeine Pfarrer und Prediger. Mart. Lu. MDXXXI. Gedruckt zu Wittenberg durch Nieke! Schirlentz, MDXXXI. In manchen Fällen unterscheid...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | English |
Published: |
Vilnius University Press
2024-12-01
|
Series: | Knygotyra |
Subjects: | |
Online Access: | https://ojs.test/index.php/knygotyra/article/view/36510 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Summary: | Der deutsche Text des I. und II. Katechismus hat als Grundlage die Wittenberger Ausgabe des Kleinen Katechismus von 1531: Enchiridion. Der kleine Catechismus für die gemeine Pfarrer und Prediger. Mart. Lu. MDXXXI. Gedruckt zu Wittenberg durch Nieke! Schirlentz, MDXXXI. In manchen Fällen unterscheidet sich der deutsche Text des I. und II. Katechismus von der Wittenberger Ausgabe und folgt anderen Quellen: dem Großen Katechismus, der Bibel.
Der deutsche Text des III. Katechismus stützt sich auf die Leipziger Ausgabe des Kleinen Katechismus von 1543: Enchiridion. Der kleine Katechismus. Für die gemeine Pfarrer und Prediger D. Mart. Luther. Leipzig. Gedruckt zu Leipzig durch Valentin Babst in der Ritterstraße. M.D.XLIII. Große Unterschiede zwischen beiden Texten sind im Dekalog zu bemerken. Der deutsche Text des Dekalogs stützt sich auf zwei Quellen: auf die Leipziger Ausgabe des Kleinen Katechismus vom Jahre 1543, und auf den Katechismus oder Kinderpredigt. In anderen Teilen des Katechismus gibt es keine großen Unterschiede. Manchmal hat der Übersetzer A. Will auch andere Ausgaben des Kleinen Katechismus benutzt. Manchmal hat er selbst den Text korrigiert und verändert.
Der deutsche Text des Tauf- und Traubüchleins ist aus der Kirchenordnung von 1558 entnommen (II. Teil, S. 1-8, § 3): Kirchenordnung. Wie es im Herzogtum Preußen beides mit Lehr und Zeremonien samt anderen so zur Förderung und Erhaltung des Predigtamts christlicher Zucht und guter Ordnung von Nutzen gehalten wird. Außerdem übersehen, gemehret und publiciert. Anno Christi M. D. LVIII. Gedruckt zu Königsberg in Preußen bei Johann Daubmann. 1558. A. Will hat einige Stellen in der Agenda übergangen. Sonst fallen die Texte zusammen.
|
---|---|
ISSN: | 0204-2061 2345-0053 |