SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE

Der Beitrag thematisiert die für die Fachtexte hoher Abstraktionsstufe charakteristischen morpho-syntaktischen Stileme. Ausgehend von der Annahme, dass die hochspezialisierten Fachsprachen zur Optimierung der Textproduktion einem globalen, von primären kulturellen Systemen unabhängigen Diskursmuster...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Helena Kuster Kopač
Format: Article
Language:deu
Published: University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani) 2018-08-01
Series:Scripta Manent
Subjects:
Online Access:http://scriptamanent.sdutsj.edus.si/ScriptaManent/article/view/259
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1846098035611795456
author Helena Kuster Kopač
author_facet Helena Kuster Kopač
author_sort Helena Kuster Kopač
collection DOAJ
description Der Beitrag thematisiert die für die Fachtexte hoher Abstraktionsstufe charakteristischen morpho-syntaktischen Stileme. Ausgehend von der Annahme, dass die hochspezialisierten Fachsprachen zur Optimierung der Textproduktion einem globalen, von primären kulturellen Systemen unabhängigen Diskursmuster folgen, werden die für die vorliegende Analyse ausgewählten syntaktischen Elemente als allgemeingültige Charakteristika der Fachtexte bezeichnet. Um herauszufinden, ob und auf welche Weise sich im Gebrauch von textsortenbedingten Stilemen kulturelle Einflüsse zeigen, werden das Vorkommen und die Funktion der Stilmittel in deutschen und slowenischen Fachtexten verglichen. In der vorliegenden Studie wird der Fokus – über die große thematische Vielfalt der Fachtexte hinaus – auf die Fachtexte mit hohem Fach(sprach)lichkeitsgrad gelegt, deren  gemeinsame Charakteristika in einer sachbetonten, konzisen Übermittlung der Informationen durch explizite Darstellung logischer Relationen liegen. In diese Kategorie werden wissenschaftliche, technisch- und juristisch-normative Texte eingeordnet. Das Sample-Korpus der Analysetexte besteht aus den für jede der drei Gruppen repräsentativen Belegen, die als Quelle der Stilmittel dienen. Das Kulturelle in der Textgestaltung wird als Gegenpol zur Globalisierung der Textproduktion nach dem Vorbild der lingua franca betrachtet. --- SYNTACTIC CHARACTERISTICS OF HIGHLY SPECIALIZED GERMAN AND SLOVENIAN TEXTS FROM THE PERSPECTIVE OF TRANSLATION STUDIES Abstract This article addresses morphosyntactic stylistic elements as the main characteristics of highly specialized texts, i. e. scientific, technical, and legal normative texts as indicators of the constructive capacity of a primary language. The global-local ambivalence is illustrated using the example of the German-Slovenian language pair, in which both specialized language systems follow global text production tendencies (a lingua franca) in order to optimize the transfer of knowledge. The primary (local) language system puts the globally valid system of logical argumentation with its common stylistic characteristics (linguistic economy and abstract terminology) into effect through individual and culturally specific use of stylistic devices. Deviations from the conventional syntactic structures characterizing highly specialized languages indicate a partially limited production capacity in the grammar of a primary language system and a largely culturally specific use of uniform linguistic and stylistic norms, in keeping with the relevant cultural tradition.
format Article
id doaj-art-2a25a8a2fbcc4a079a95be8f27a23b22
institution Kabale University
issn 1854-2042
language deu
publishDate 2018-08-01
publisher University of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)
record_format Article
series Scripta Manent
spelling doaj-art-2a25a8a2fbcc4a079a95be8f27a23b222025-01-02T02:05:32ZdeuUniversity of Ljubljana Press (Založba Univerze v Ljubljani)Scripta Manent1854-20422018-08-01122118132192SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVEHelena Kuster Kopač0University of LjubljanaDer Beitrag thematisiert die für die Fachtexte hoher Abstraktionsstufe charakteristischen morpho-syntaktischen Stileme. Ausgehend von der Annahme, dass die hochspezialisierten Fachsprachen zur Optimierung der Textproduktion einem globalen, von primären kulturellen Systemen unabhängigen Diskursmuster folgen, werden die für die vorliegende Analyse ausgewählten syntaktischen Elemente als allgemeingültige Charakteristika der Fachtexte bezeichnet. Um herauszufinden, ob und auf welche Weise sich im Gebrauch von textsortenbedingten Stilemen kulturelle Einflüsse zeigen, werden das Vorkommen und die Funktion der Stilmittel in deutschen und slowenischen Fachtexten verglichen. In der vorliegenden Studie wird der Fokus – über die große thematische Vielfalt der Fachtexte hinaus – auf die Fachtexte mit hohem Fach(sprach)lichkeitsgrad gelegt, deren  gemeinsame Charakteristika in einer sachbetonten, konzisen Übermittlung der Informationen durch explizite Darstellung logischer Relationen liegen. In diese Kategorie werden wissenschaftliche, technisch- und juristisch-normative Texte eingeordnet. Das Sample-Korpus der Analysetexte besteht aus den für jede der drei Gruppen repräsentativen Belegen, die als Quelle der Stilmittel dienen. Das Kulturelle in der Textgestaltung wird als Gegenpol zur Globalisierung der Textproduktion nach dem Vorbild der lingua franca betrachtet. --- SYNTACTIC CHARACTERISTICS OF HIGHLY SPECIALIZED GERMAN AND SLOVENIAN TEXTS FROM THE PERSPECTIVE OF TRANSLATION STUDIES Abstract This article addresses morphosyntactic stylistic elements as the main characteristics of highly specialized texts, i. e. scientific, technical, and legal normative texts as indicators of the constructive capacity of a primary language. The global-local ambivalence is illustrated using the example of the German-Slovenian language pair, in which both specialized language systems follow global text production tendencies (a lingua franca) in order to optimize the transfer of knowledge. The primary (local) language system puts the globally valid system of logical argumentation with its common stylistic characteristics (linguistic economy and abstract terminology) into effect through individual and culturally specific use of stylistic devices. Deviations from the conventional syntactic structures characterizing highly specialized languages indicate a partially limited production capacity in the grammar of a primary language system and a largely culturally specific use of uniform linguistic and stylistic norms, in keeping with the relevant cultural tradition.http://scriptamanent.sdutsj.edus.si/ScriptaManent/article/view/259syntaktische Eigenschaften, hochspezialisierte Sprache, kulturspezifische Besonderheiten in deutscher und slowenischer Sprache
spellingShingle Helena Kuster Kopač
SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE
Scripta Manent
syntaktische Eigenschaften, hochspezialisierte Sprache, kulturspezifische Besonderheiten in deutscher und slowenischer Sprache
title SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE
title_full SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE
title_fullStr SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE
title_full_unstemmed SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE
title_short SYNTAKTISCHE CHARAKTERISTIKA VON FACHTEXTEN HOHEN SPEZIALISIERUNGSGRADES IM DEUTSCHEN UND SLOWENISCHEN SPRACH- UND KULTURRAUM – AUS DER TRANSLATIONSWISSENSCHAFTLICHEN PERSPEKTIVE
title_sort syntaktische charakteristika von fachtexten hohen spezialisierungsgrades im deutschen und slowenischen sprach und kulturraum aus der translationswissenschaftlichen perspektive
topic syntaktische Eigenschaften, hochspezialisierte Sprache, kulturspezifische Besonderheiten in deutscher und slowenischer Sprache
url http://scriptamanent.sdutsj.edus.si/ScriptaManent/article/view/259
work_keys_str_mv AT helenakusterkopac syntaktischecharakteristikavonfachtextenhohenspezialisierungsgradesimdeutschenundslowenischensprachundkulturraumausdertranslationswissenschaftlichenperspektive