„Data Richness“ in Hamburger Schulen

Die internationale Schulentwicklungsforschung weist mit Blick auf sich erfolgreich entwickelnde Schulen auf die Bedeutsamkeit der Nutzung unterschiedlicher Daten und wissenschaftlicher Evidenzen hin (z.B. Mandinach & Schildkamp, 2021; Muijs et al., 2004; Rutledge et al., 2015). Auch in Deutschl...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Stefan Hahn, Ruth Anna Hejtmanek, Esther Dominique Klein
Format: Article
Language:deu
Published: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld 2025-02-01
Series:PraxisForschungLehrer*innenBildung
Subjects:
Online Access:https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/7805
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1823856564115603456
author Stefan Hahn
Ruth Anna Hejtmanek
Esther Dominique Klein
author_facet Stefan Hahn
Ruth Anna Hejtmanek
Esther Dominique Klein
author_sort Stefan Hahn
collection DOAJ
description Die internationale Schulentwicklungsforschung weist mit Blick auf sich erfolgreich entwickelnde Schulen auf die Bedeutsamkeit der Nutzung unterschiedlicher Daten und wissenschaftlicher Evidenzen hin (z.B. Mandinach & Schildkamp, 2021; Muijs et al., 2004; Rutledge et al., 2015). Auch in Deutschland erhält die Nutzung von Daten im Schulentwicklungsprozess zunehmende Aufmerksamkeit. Ausgehend von Hinweisen auf diverse förderliche Rahmenbedingungen, die die Ausbildung einer „Data Richness“ in Schulen begünstigen, untersucht vorliegender Beitrag, inwiefern ein reichhaltiges Datenangebot durch die Bildungsadministration im Stadtstaat Hamburg eine Entsprechung im Datennutzungsverhalten der Schulen findet. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Hamburger Schulleitungen legen nahe, dass Hamburger Schulen sowohl die von der Bildungsadministration bereitgestellten als auch intern generierte Datenbestände intensiv und zielorientiert in ihrer Schulentwicklung nutzen. Dabei berichten sie häufig von der Etablierung organisationaler Regelungen der Datennutzung und Funktionsstellen im mittleren Management, damit Daten für verschiedene Adressat*innengruppen auf Schulleitungs-, Team- und Individualebene ausgewählt und für die pädagogischen Entwicklungskontexte anschlussfähig aufbereitet werden können.
format Article
id doaj-art-24a4f67d86894c92851ae8cb41bbe521
institution Kabale University
issn 2629-5628
language deu
publishDate 2025-02-01
publisher Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
record_format Article
series PraxisForschungLehrer*innenBildung
spelling doaj-art-24a4f67d86894c92851ae8cb41bbe5212025-02-12T07:26:08ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldPraxisForschungLehrer*innenBildung2629-56282025-02-017110.11576/pflb-7805„Data Richness“ in Hamburger SchulenStefan Hahn0Ruth Anna Hejtmanek1Esther Dominique Klein2Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung HamburgTechnische Universität DortmundTechnische Universität Dortmund Die internationale Schulentwicklungsforschung weist mit Blick auf sich erfolgreich entwickelnde Schulen auf die Bedeutsamkeit der Nutzung unterschiedlicher Daten und wissenschaftlicher Evidenzen hin (z.B. Mandinach & Schildkamp, 2021; Muijs et al., 2004; Rutledge et al., 2015). Auch in Deutschland erhält die Nutzung von Daten im Schulentwicklungsprozess zunehmende Aufmerksamkeit. Ausgehend von Hinweisen auf diverse förderliche Rahmenbedingungen, die die Ausbildung einer „Data Richness“ in Schulen begünstigen, untersucht vorliegender Beitrag, inwiefern ein reichhaltiges Datenangebot durch die Bildungsadministration im Stadtstaat Hamburg eine Entsprechung im Datennutzungsverhalten der Schulen findet. Ergebnisse einer Interviewstudie mit Hamburger Schulleitungen legen nahe, dass Hamburger Schulen sowohl die von der Bildungsadministration bereitgestellten als auch intern generierte Datenbestände intensiv und zielorientiert in ihrer Schulentwicklung nutzen. Dabei berichten sie häufig von der Etablierung organisationaler Regelungen der Datennutzung und Funktionsstellen im mittleren Management, damit Daten für verschiedene Adressat*innengruppen auf Schulleitungs-, Team- und Individualebene ausgewählt und für die pädagogischen Entwicklungskontexte anschlussfähig aufbereitet werden können. https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/7805datengestützte SchulentwicklungData RichnessHamburg
spellingShingle Stefan Hahn
Ruth Anna Hejtmanek
Esther Dominique Klein
„Data Richness“ in Hamburger Schulen
PraxisForschungLehrer*innenBildung
datengestützte Schulentwicklung
Data Richness
Hamburg
title „Data Richness“ in Hamburger Schulen
title_full „Data Richness“ in Hamburger Schulen
title_fullStr „Data Richness“ in Hamburger Schulen
title_full_unstemmed „Data Richness“ in Hamburger Schulen
title_short „Data Richness“ in Hamburger Schulen
title_sort data richness in hamburger schulen
topic datengestützte Schulentwicklung
Data Richness
Hamburg
url https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/7805
work_keys_str_mv AT stefanhahn datarichnessinhamburgerschulen
AT ruthannahejtmanek datarichnessinhamburgerschulen
AT estherdominiqueklein datarichnessinhamburgerschulen