Shoah und Tutsizid. Überlegungen zum Antirassismus am Beispiel autobiographischer Texte von Überlebenden aus Ruanda

Der Beitrag vergleicht anhand von kulturellen, literarischen, musealen und erinnerungspolitischen Materialien den Umgang mit dem Genozid an den Tutsi Ruandas und der Shoah in Frankreich und Deutschland. Die Grundthese lautet, dass die beiden Genozide in Frankreich auf vielfältige Weise in Beziehung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Anne D. Peiter
Format: Article
Language:deu
Published: Redaktion Undercurrents 2025-02-01
Series:Undercurrents
Online Access:https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/172
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Der Beitrag vergleicht anhand von kulturellen, literarischen, musealen und erinnerungspolitischen Materialien den Umgang mit dem Genozid an den Tutsi Ruandas und der Shoah in Frankreich und Deutschland. Die Grundthese lautet, dass die beiden Genozide in Frankreich auf vielfältige Weise in Beziehung zueinander gesetzt werden, während das deutsche Interesse trotz der Rolle, die das Kaiserreich seit der Mitte der 1890er Jahre als erste Kolonialmacht in Ruanda gespielt hatte, gering ausgeprägt ist. Es liegt eine Verdrängung vor: Die deutsche Kolonialgeschichte kommt nicht vor, die in Deutschland lebenden Betroffenen gewinnen keine Stimme. Der Ruf, die Shoah möge sich nicht wiederholen, läuft ins Leere.
ISSN:2513-1427