Theologie der heiligen Pilgerstätten – biblische und pastorale Aspekte

Der Artikel konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte der Theologie der Sanktuarien, der Orte, die Ziel christlicher Pilgerfahrten sind. Der Autor stützt sich auf biblische Texte, besonders betreffend das Gelobte Land und die Heilige Stadt Jerusalem mit seinem Tempel, sowie Dokumente des Päpstliche...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Maciej Ostrowski
Format: Article
Language:English
Published: The Pontifical University of John Paul II in Krakow 2015-10-01
Series:Polonia Sacra
Subjects:
Online Access:http://czasopisma.upjp2.edu.pl/poloniasacra/article/view/1090
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Der Artikel konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte der Theologie der Sanktuarien, der Orte, die Ziel christlicher Pilgerfahrten sind. Der Autor stützt sich auf biblische Texte, besonders betreffend das Gelobte Land und die Heilige Stadt Jerusalem mit seinem Tempel, sowie Dokumente des Päpstlichen Rates für die Seelsorge der Migranten und Menschen unterwegs. Jedes irdische Sanktuarium drückt an erster Stelle die Liebe Gottes an den Menschen aus. Gott schafft mit seiner Initiative einen günstigen Platz für ein näheres Treffen mit dem Menschen. Auf der anderen Seite sucht der Mensch selbst einen solchen Platz. Das Sanktuarium ist ein Ort, in dem der Mensch „in Gott ruht” - kommt mit ihm in eine nahe Gemeinschaft. Gleichzeitig kündigt es die künftige Vereinigung mit Gott in Ewigkeit an – „ewige Ruhe in Gott ” nach den Strapazen der irdischen Pilgerfahrt. Dort wird der Mensch die Fülle der Freude und das Glück erreichen. So wie das Gelobte Land und der Tempel von Jerusalem für die Israeliten das Zentrum der Schaffung der Einheit und der Identität des auserwählten Volkes waren, so sind heute Sanktuarien das Werkzeug der Erschaffung und Befestigung der Gemeinschaft der Kirche, an der sich Ankömmlinge aus allen Himmelsrichtungen drängen. Der Artikel unterstreicht, dass die heutigen Sanktuarien nicht nur Orte intensiven Gebets sind, der Blütezeit der Liturgie, sondern auch Zentren der Darbringung von geistigen Opfern, Buße und Bekehrung der Sünder, sowie geistiger Erneuerung eines jeden Pilgers.
ISSN:1428-5673
2391-6575