„Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden
Gesellschaftliche und digitale Transformationsprozesse beeinflussen die Kultur des Lehrens und Lernens an Hochschulen und Universitäten. Dieser Beitrag nimmt explizit die veränderte Kultur des Prüfens in den Blick. Im Rahmen des Projekts P:INK LBS („Prüfen: innovativ und kompetenzorientiert in Lehr...
Saved in:
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
BiSEd
2025-02-01
|
Series: | Herausforderung Lehrer*innenbildung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/7233 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1823856556958023680 |
---|---|
author | Katharina Schwanke Katrin Kunze Andrej Schlobinski Ursula Walkenhorst |
author_facet | Katharina Schwanke Katrin Kunze Andrej Schlobinski Ursula Walkenhorst |
author_sort | Katharina Schwanke |
collection | DOAJ |
description |
Gesellschaftliche und digitale Transformationsprozesse beeinflussen die Kultur des Lehrens und Lernens an Hochschulen und Universitäten. Dieser Beitrag nimmt explizit die veränderte Kultur des Prüfens in den Blick. Im Rahmen des Projekts P:INK LBS („Prüfen: innovativ und kompetenzorientiert in Lehramtsstudiengängen für berufsbildende Schulen“) wurde eine Performanzprüfung in den Lehramtsstudiengängen in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit, Körperpflege und Pflege in Anlehnung an Prüfungsformate aus der Medizin und den Gesundheitsberufen (u.a. „Objective Structured Clinical Examination – OSCE“) entwickelt und evaluiert. Im Beitrag wird zunächst die Struktur des Projekts und der zugehörigen Performanzprüfung vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung und des Konzeptes des „Constructive Alignments“ erläutert. Die Evaluationsergebnisse der Studierenden und Prüfenden spiegeln großes Interesse an innovativen Prüfungen und Motivation für das neue Prüfungsformat wieder. Zudem werden Herausforderungen in der Vorbereitung sowie in der Organisation deutlich. Abschließend werden die Ergebnisse unter Einbeziehung einschlägiger Literatur sowie eigener Projekterfahrungen diskutiert und reflektiert.
|
format | Article |
id | doaj-art-0f3c0efafa53426d954aac9bcd11beed |
institution | Kabale University |
issn | 2625-0675 |
language | deu |
publishDate | 2025-02-01 |
publisher | BiSEd |
record_format | Article |
series | Herausforderung Lehrer*innenbildung |
spelling | doaj-art-0f3c0efafa53426d954aac9bcd11beed2025-02-12T07:26:06ZdeuBiSEdHerausforderung Lehrer*innenbildung2625-06752025-02-018110.11576/hlz-7233 „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden Katharina Schwanke0Katrin Kunze1Andrej Schlobinski2Ursula Walkenhorst3Universität OsnabrückHochschule BielefeldUniversität OsnabrückUniversität Osnabrück Gesellschaftliche und digitale Transformationsprozesse beeinflussen die Kultur des Lehrens und Lernens an Hochschulen und Universitäten. Dieser Beitrag nimmt explizit die veränderte Kultur des Prüfens in den Blick. Im Rahmen des Projekts P:INK LBS („Prüfen: innovativ und kompetenzorientiert in Lehramtsstudiengängen für berufsbildende Schulen“) wurde eine Performanzprüfung in den Lehramtsstudiengängen in den beruflichen Fachrichtungen Gesundheit, Körperpflege und Pflege in Anlehnung an Prüfungsformate aus der Medizin und den Gesundheitsberufen (u.a. „Objective Structured Clinical Examination – OSCE“) entwickelt und evaluiert. Im Beitrag wird zunächst die Struktur des Projekts und der zugehörigen Performanzprüfung vor dem Hintergrund der Kompetenzorientierung in der beruflichen Bildung und des Konzeptes des „Constructive Alignments“ erläutert. Die Evaluationsergebnisse der Studierenden und Prüfenden spiegeln großes Interesse an innovativen Prüfungen und Motivation für das neue Prüfungsformat wieder. Zudem werden Herausforderungen in der Vorbereitung sowie in der Organisation deutlich. Abschließend werden die Ergebnisse unter Einbeziehung einschlägiger Literatur sowie eigener Projekterfahrungen diskutiert und reflektiert. https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/7233KompetenzorientierungPerformanzPrüfungLehramtsstudiengangBerufsbildung |
spellingShingle | Katharina Schwanke Katrin Kunze Andrej Schlobinski Ursula Walkenhorst „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden Herausforderung Lehrer*innenbildung Kompetenzorientierung Performanz Prüfung Lehramtsstudiengang Berufsbildung |
title | „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden |
title_full | „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden |
title_fullStr | „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden |
title_full_unstemmed | „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden |
title_short | „Neues Format, Ungewissheit, Nervosität“ – Eine Performanzprüfung im beruflichen Lehramtsstudium aus der Perspektive von Studierenden und Prüfenden |
title_sort | neues format ungewissheit nervositat eine performanzprufung im beruflichen lehramtsstudium aus der perspektive von studierenden und prufenden |
topic | Kompetenzorientierung Performanz Prüfung Lehramtsstudiengang Berufsbildung |
url | https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/7233 |
work_keys_str_mv | AT katharinaschwanke neuesformatungewissheitnervositateineperformanzprufungimberuflichenlehramtsstudiumausderperspektivevonstudierendenundprufenden AT katrinkunze neuesformatungewissheitnervositateineperformanzprufungimberuflichenlehramtsstudiumausderperspektivevonstudierendenundprufenden AT andrejschlobinski neuesformatungewissheitnervositateineperformanzprufungimberuflichenlehramtsstudiumausderperspektivevonstudierendenundprufenden AT ursulawalkenhorst neuesformatungewissheitnervositateineperformanzprufungimberuflichenlehramtsstudiumausderperspektivevonstudierendenundprufenden |